Goldenen Schnitt Fotografie: Definition und Tipps

Es gibt Bilder, die den Betrachter sofort in den Bann ziehen – genauso gibt es Fotografien, die weniger Interesse wecken. Und dass, obwohl es in der Qualität der beiden Aufnahmen keine grossen Unterschiede gibt. Das Zauberwort heisst: Goldener Schnitt. Erfahre hier, was es mit dem Goldenen Schnitt in der Fotografie auf sich hat und wie du diesen für deine Bilder anwenden kannst.

Was ist mit Goldener Schnitt in der Fotografie gemeint?

Der Goldene Schnitt ist eine spezielle Technik, mit der die Aufteilung und Gestaltung deiner Fotografien beeinflusst wird. In zahlreichen Fotobereichen wird der Goldene Schnitt angewandt, um das Seitenverhältnis zu des Motivs zu verändern. Sprich: Das Motiv wird nicht zentriert dargestellt, sondern erscheint seitlich versetzt.

Die Berechnung für den Goldenen Schnitt ist wie folgt:

Teile eine Linie so, dass der längere Teil (A) zum kürzeren Teil (B) das gleiche Verhältnis hat, wie die grosse Linie (A) zu der gesamten Linie (A und B).

Klingt im ersten Moment kompliziert, ist es aber gar nicht. Durch diese Berechnung entsteht der Goldene Schnitt, der das Seitenverhältnis deiner Aufnahmen verändert. Das Motiv wird dementsprechend seitlich versetzt anstatt in der Mitte dargestellt.

Wie kannst du den Goldenen Schnitt für deine Fotoaufnahmen anwenden?

Willst du den Goldenen Schnitt in der Fotografie umsetzen, solltest du dein Motiv nicht in der Mitte deiner Aufnahme platzieren, sondern das Objekt in den hinteren oder vorderen Bereich des Bildes stellen. Durch die seitliche Versetzung bekommen die Aufteilung und Darstellung des Objekts eine ganz andere Wahrnehmung. Diese Ansicht wird vom Betrachter oftmals als angenehmer empfunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du das Motiv auf deinen Aufnahmen nur leicht oder stark versetzt.

Ein Beispiel: Bei deinem Motiv handelt es sich um eine Sonnenblume. Erscheint die Blume mittig auf deinem Bild, ist das nicht unbedingt schlecht. Aber: Wenn du die Sonnenblume in einer anderen Bildaufteilung fotografierst, etwa weiter hinten, ganz vorne oder am Seitenrand, wirkt deine Aufnahme ganz anders. Stimmiger und ästhetischer.

Fazit: Ästhetische Fotoaufnahmen mit dem Goldenen Schnitt

Mit dem Goldenen Schnitt in der Fotografie kannst du deinen Bildern das Besondere etwas verleihen. Durch das geänderte Seitenverhältnis wird das Motiv in einer ganz anderen Position abgelichtet und meist vom Betrachter des Bildes als angenehmer wahrgenommen.

Schreib als Erster einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar