Die Tierfotografie ist immer Beliebter – und das nicht nur unter Haustierbesitzern. Doch Tiere fotografieren kann selbst für Profis wie Photoworkers eine grosse Herausforderung sein und erfordert Geduld. Wenn du deine Katze oder deinen Hund auf Bildern festhalten oder Tiere in freier Natur fotografieren willst, findest du hier meine Tierfotografie Tipps.
Worauf bei Wildtierfotografien achten?
Bei der Wildtierfotografie oder auch Wildlife-Fotografie geht es darum, Tiere in ihrer natürlichem Umgebung zu fotografieren. Das können Rehe, Eichhörnchen und Füchse in heimischen Wäldern, aber auch Löwen, Elefanten und Krokodile in der Wildnis sein. Die Wildtierfotografie unterscheidet sich zusätzlich in die folgenden Gebiete:
Unterwasserfotografie: Fische, Korallenriffe und alle anderen Meerestieren haben ihren natürlichen Lebensraum im Wasser. Für die Unterwasserfotografie benötigst du eine spezielle Ausrüstung, eine wasserdichte Kamera und entsprechendes Equipment. Damit dir einzigartige Fotografien von Tieren unter Wasser gelingen, solltest du dich mit den Bewegungen der jeweiligen Art auseinandersetzen. Umso tiefer die Tiere im Wasser leben, desto mehr Licht brauchst du für deine Aufnahmen.
Willst du Insekten oder andere winzigen Tiere gross auf deinen Fotos rausbringen, handelt es sich um die Makrofotografie. Ziel der Makrofotografie ist es, kleine Tiere durch Nahaufnahmen in den Vordergrund der Aufnahme zu setzen. Mit einem Makroobjekt kannst du kleinste Details einfangen. Zu meinen Tierfotografie Tipps für Makroaufnahmen zählt eindeutig ein ruhiges Händchen, damit das Motiv nicht verzerrt. Idealerweise nutzt du für Makrofotografien ein Stativ für deine Kamera.
Wie gelingen einzigartige Haustierfotografien?
Hund, Katze, Vögel und andere Haustiere sind besonders beliebte Motive in der Tierfotografie. Schliesslich gibt es nichts Schöneres, als seine Samtpfote oder seinen Vierbeiner auf Bildern festzuhalten.
Bei der Haustierfotografie kommt es darauf an, dass du die Persönlichkeit des Tiers einfängst. Damit dir das gelingt, musst du mit deinem Haustier interagieren – sei es durch Kommandos, mit Leckerchen oder Spielzeug.
Zu meinen weiteren Tierfotografie Tipps für das Fotografieren von Haustieren gehören der richtige Ort und eine ruhige Umgebung. Je nachdem, ob du deinen Hund oder deine Katze im Haus oder Freien fotografieren willst, sind unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen.
Haustierfotos im Freien brauchen ein besonders ruhiges Plätzchen. Durch Geräusche oder Bewegungen lassen sich Tiere gerne ablenken. Die Folge: Dein Haustier bleibt weder ruhig sitzen und hört nicht auf deine Kommandos. Somit ist die Gefahr gross, dass all deine Aufnahmen durch die Bewegungen des Tieres verzerrt sind.
Die Haustierfotografie im Haus ist nicht unbedingt einfacher als Tiere im Freien zu Fotografieren. Auch in der Wohnung gibt es genügend Ablenkung, sei es durch Spielsachen oder den Futternapf. Damit dir schöne Aufnahmen von deinem Haustier gelingen, solltest du das Tier an einen Ort setzen, an dem es sich wohl fühlt (z. B. Hundedecke, Katzenkörbchen).
Zusammengefasst: Tierfotografie Tipps für einzigartige Bilder von Haus- und Wildtieren
Bei der Tierfotografie kommt es auf die Art des Tieres und die Umgebung an. Meine Tierfotografien Tipps für alle Arten an Fotografien von Tieren: Geduld, Ausdauer und Verständnis! Egal ob du wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung, Tieraufnahmen unter Wasser oder Haustierfotografien machen willst – nimmt dir Zeit, beobachte die Tiere und lerne ihre Bewegungen kennen. Bei Fotoaufnahmen von Haustieren gilt: Kommuniziere mit dem Tier und achte auf eine ruhige, vertraute Umgebung.
Schreib als Erster einen Kommentar