Autor: <span>Fredi</span>

Wenn Besucher auf deiner Website eine lange Ladezeit in Kauf nehmen müssen, liegt das oftmals an der Dateigrösse der Bilder. Das lange Warten bis zum Seitenaufbau ist nervig und viele User verlassen die Seite, bevor diese richtig angezeigt wird. Aus diesem Grund solltest du die Bilder exportieren, bevor du diese uploadest. Der nachfolgende Beitrag erklärt dir, wie du Bilder für die Website optimieren kannst. Alternativ empfehle ich dir, das Webdesign von Profis wie photoworkers.ch entwerfen zu lassen. Somit ist eine schnelle Ladezeit deiner Internetseite gewährleistet.

Bildoptimierung fürs Internet: Wie geht’s richtig?

Viele Website-Besitzer machen den Fehler und laden Bilder in der Originalgrösse auf die Internetseite. Die Bilddateien werden in der Regel zwar in einem deutlich kleineren Format auf dem Bildschirm angezeigt, die Dateigrösse bleibt weiterhin bestehen. Die Folge: Die Ladezeit der Website verlangsamt sich enorm und der Besucher muss warten, bis ihm alle Inhalte der Internetseite angezeigt werden.

Die richtige Bildgrösse lässt sich pauschal nicht festlegen. Vielmehr hängt die Dateigrösse davon ab, wie gross das Bild letztendlich auf der Website angezeigt werden soll. Ein Sliderbild, das über die ganze Seite geht, wird selbsterklärend grösser dargestellt als beispielsweise ein kleines Bild in einer Spalte. Demzufolge solltest du alle Bilder exportieren, bevor du diese uploadest. Nutze am besten die Faustregel, dass Website-Bilder nicht grösser als 1920 Pixel sein sollten.

Bilderformat für Internetdateien: Welches Format ist das Richtige?

Die Standardbildformate auf Websites sind in der Regel JPG und PNG. Vor allem JPG lassen sich am stärksten komprimieren und werden dementsprechend viel genutzt. Ein Bild komprimieren bedeutet, dass die originale Dateigrösse verkleinert wird. Wichtig: Das Bild verliert beim Optimieren nicht an Qualität und es gehen keine Bildbereiche verloren. Mit der Bildbearbeitung kann die Ladezeit auf der Website verkürzt werden, da die Gesamtdatei deutlich kleiner ist.

Das PNG wird oftmals genutzt, wenn Bilder auf der Internetseite mit einem transparenten Hintergrund angezeigt werden sollen. Dieses Format ermöglicht das Abspeichern von Transparenzen. Des Weiteren ist SVG ein beliebtes Bildformat auf Websites: Die Vektorgrafik lässt sich verlustfrei skalieren, derzeit unterstützen jedoch nicht alle Browser das Format.

Wichtig zu wissen: Eine optimierte Bilddatei sorgt zum einen für kürzere Ladezeiten der Internetseite, zusätzlich erzielst du ein besseres Ranking auf Suchmaschinen wie Google. Denn: Bilder die grösser als 1MB sind werden in der Regel schlecht bewertet. Demzufolge landest du im Ranking mit deiner Website weiter hinten. Aus diesem Grund solltest du alle Bilder exportieren, bevor du diese online stellst.

Tipps und Tricks

Heutzutage ist High Dynamic Range (kurz: HDR) auf vielen Smartphones, Kameras und Fernsehgeräten unverzichtbar. Dank der neuen Technologie werden Kontraste und Farben in Bildern stärker wiederzugeben, ohne dass das Bild an Helligkeit und Qualität verliert. Im nachfolgenden Beitrag erfährst du alles Wichtige über High Dynamic Range.

Kurz erklärt: HDR – was ist das?

High Dynamic Range sorgt für einen kräftigeren Ausdruck von Kontrasten und Farben auf Bildern. Die moderne Technologie steigert die Qualität der Bilder in puncto Farbe, Struktur, Kontrast und Helligkeit. Fast alle neuwertigen Kameras, Smartphones und ebenso Fernsehgeräte sind heutzutage HDR-fähig, um Verbrauchern die höchstmögliche Bildqualität zu liefern.

Funktion von High Dynamic Range bei Smartphones und Kameras

Bei Fotoaufnahmen mit einem Smartphone oder einer Kamera mit HDR entsteht eine normale, eine unter- und eine überbelichtete Aufnahme. Diese drei Bilder verschmelzen anschliessend zu einer Aufnahme mit optimaler Helligkeit. Dank der 10Bit Farbtiefe anstatt der üblichen 8Bit wirken die Farben auf dem HRD-Bild deutlich kräftiger und Kontraste werden stärker wiedergegeben.

Am besten eignet sich HDR für Fotoaufnahmen in der Natur. Wenn du Landschaftsfotografie liebst, gelingen dir mit der High Dynamic Range grossartige Aufnahmen. Bei Sonnenlicht lassen sich Über- und Unterbelichtung mit HDR optimal ausgleichen und deine Aufnahmen werden einzigartig.

Sofern du bewegliche Aufnahmen bevorzugst, solltest du die HDR-Funktion an deinem Smartphone oder deiner Kamera besser ausschalten. Ansonsten können unscharfe Bereiche auf deinen Bildern entstehen. Gleiches gilt bei hohen Kontrasten – aufgrund der verschiedenen Aufnahmen (normal, über- und unterbelichtet) ist das Bild später im schlechtesten Fall verschwommen.

HDR-Technologie bei Fernsehgeräten

Neben Smartphones und Kameras gibt es ebenso viele TV-Geräte, die in der Lage sind, HDR Filme abzuspielen. Viele Geräte basieren auf HLG, wenngleich die Qualität eher einfach und nicht hochwertig ist. Auf deutlich kräftigere Farben kannst du dich bei einem Fernsehgerät mit HDR10 (Farbtiefe 10Bit) freuen, während Modelle mit HDR10+ hochwertige Bilder mit starken Kontrasten ermöglichen.

Gut zu wissen: Die HDR-Technologie wird in Zukunft sicherlich ausgebaut, sodass sich die Bildqualität in Bezug auf Farben und Kontraste stetig verbessert. Egal ob Hobbyfotograf oder Profi – eine Kamera oder ein Smartphone mit High Dynamic Range ist heutzutage nicht mehr wegzudenken, um hochwertige Aufnahmen zu erzielen.

Allgemein

Um Personen auf Portraits gut aussehen zu lassen, bedarf es einen guten Fotografen und einer richtigen Auslichtung. Mit der sogenannten 3-Punkt-Beleuchtung kannst du Personen für deine Portraitaufnahmen effektiv ins rechte Licht rücken. Denn dank der optimalen Lichtsetzung ist die Person auf dem Bild gut belichtet, zusätzlich schaffst du eine angenehme Atmosphäre im Hintergrund. Wie dir mit deiner Kamera perfekte Portraits mit der 3-Punkt-Beleuchtung gelingen, verrät dir der nachfolgende Beitrag.

Nachgefragt: Was ist die 3-Punkt-Beleuchtung?

Wie du eventuell schon vermutet hast, handelt es sich bei der 3-Punkt-Beleuchtung um eine Ausleuchtung bei Fotoaufnahmen mit insgesamt drei Lichtquellen. Die Methode kommt grösstenteils bei Portraitaufnahmen zum Einsatz, bei denen die Person mit drei Scheinwerfern beleuchtet wird. Dank der unterschiedlichen Lichtsetzungen ist die Person auf dem Portrait perfekt belichtet und es entstehen keine störenden Schatten im Hintergrund.

Die 3-Punkt-Beleuchtung besteht aus:
– dem Key-Light (Führungslicht)
– dem Fill-Light (Aufheller)
– dem Back-Light (Spritzenlicht)

Wie mit der 3-Punkt-Methode richtig ausleuchten?

Die Anwendung der 3-Punkt-Beleuchtung ist nicht schwer. Alles was du dafür brauchst, sind deine Kamera und drei Lichtquellen – am besten Scheinwerfer. Und so geht’s:

Das Key-Light ist das hellste Licht und für die Grundbeleuchtung oder Helligkeit bei Portraits verantwortlich. Im Idealfall steht die Lichtquelle schräg neben deiner Kamera und in Blickrichtung der zu fotografierenden Person. Auf diese Weise ist das Gesicht des dir gegenüber von der Seite beleuchtet.

Mit dem Fill-Light lassen sich Schatten vermindern, die durch das Führungslicht entstehen. Durch die seitliche Beleuchtung des Gesichts mit dem Key-Light wirst du feststellen, dass die Nase der Person einen Schatten wirft. Der Aufheller soll für gleichmässiges Licht sorgen und Schatten verschwinden lassen. Damit dir das gelingt, wird der Scheinwerfer für das Fill-Light auf der anderen Seite deiner Kamera platziert.

Das Back-Light, ebenso als Spitzen oder Spitzenlicht bekannt, dient zur räumlichen Trennung von Person und Hintergrund. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, wird das Back-Light schräg hinter der zu fotografierenden Person aufgestellt – auf der Seite, auf der sich das Fill-Light befindet. Somit stehen sich Key-Light und Back-Light fast gegenüber.

Fazit: Mit effektiver Beleuchtung gelingen Portraits

Die richtige Beleuchtung spielt bei Fotoaufnahmen eine grosse Rolle. Vor allem das Fotografieren von Personen ist für Anfänger eine grosse Herausforderung. Mit der 3-Punkt-Beleuchtung kannst du jede Person ins optimale Licht setzen – und zwar ohne, dass sichtbare Schatten im Gesicht oder Hintergrund zu erkennen sind. Sofern du keine richtige Beleuchtung in deiner Kameraausrüstung hast, kannst du Scheinwerfer oftmals ausleihen oder alternativ die Ausleuchtung mit Standstrahlern austesten.

Porträtfotografie

Fotografie ist vielfältig wie du an den Arbeiten von professionellen Fotostudios wie Photoworkers.ch sehen kannst. Und das Beste: es stehen dir grenzenlose Motive zur Auswahl! Liebst du Aufnahmen vom Sonnenaufgang am frühen Morgen? Oder zieht es dich mittags zum Fotografieren in die Natur? Ist die Nachtfotografie mit dem Sternenhimmel deine Leidenschaft? Egal welche Fotoaufnahmen du bevorzugst, mit dem richtigen Objektiv an deiner Kamera kannst du die optimale Brennweite einstellen. Auf diese Weise gelingt es dir, einzigartige Momente auf deinen Bildern einzufangen.

Fotobegriffe: Was ist die Brennweite?

Die Brennweite lässt sich am Objektiv deiner Kamera einstellen und ist für den Bildausschnitt deiner Fotografien verantwortlich. Mit einer kleinen Brennweite ist viel auf den Abbildungen zu sehen und du kannst beispielsweise ein Haus mit Garten ablichten. Eine hohe Brennweite eignet sich für detaillierte Aufnahmen aus der Ferne. Mithilfe des Zooms kannst du die Blütenköpfe im Garten des vorher komplett abgelichteten Hauses fotografieren. Das bedeutet, dass du mit zwei verschiedenen Brennweiten zwei unterschiedliche Bilder aufnehmen kannst.

Merke: Je höher die Brennweite, umso detaillierter ist das Objekt abgelichtet. Je niedriger die Brennweite, umso breiter ist der Winkel der Aufnahme. Bei kleinen Brennweiten wird demzufolge vom sogenannten Weitwinkel gesprochen.

Welche Brennweiten für welche Fotoaufnahme?

An den nachfolgenden Angaben kannst du dich orientieren, wenn du zukünftig die richtige Brennweite für deine Bilder suchst. Ich empfehle dir trotz allem, verschiedene Objektive auszutesten, um ein Gefühl für die perfekte Fotografie zu bekommen.

  • Architekturfotografie: unter 15 mm
  • Landschaftsaufnahmen: zwischen 15 und 50 mm
  • Portraits: zwischen 50 und 100 mm
  • Sport- und Tierfotografien: zwischen 100 und 300 mm
  • weitentfernte Aufnahmen: zwischen 300 mm und aufwärts

Welches Objektiv ist das richtige?

Neben vielen Kameras findest du im Fachhandel ebenso eine grosse Auswahl an Objektiven. Doch nicht jedes Objektiv eignet sich für jede Fotoaufnahme, da die Einstellungen unterschiedlich sind. Dementsprechend solltest du vor dem Kauf eines Kameraobjektivs überlegen, was für eine Brennweite du für deine Fotoaufnahmen benötigst.

Ein Zoom-Objektiv sowie ein Makro-Objektiv sind die beste Wahl, wenn du verschiedene Bilder machen willst, da die Brennweiten an diesen Modellen variabel sind. Die klassischen Standard-Objektive schaffen in der Regel eine Brennweite von 50 bis 70 mm und sind ideal für Portraits. Mit einer Brennweite ab 70 mm hoch aufwärts sind Teleobjektive perfekt, um Personen, Tiere, Sportszenen und weitentfernte Motive detailliert abzulichten.

Willst du ein Motiv komplett ablichten, sollte dir der Begriff Weitwinkel bekannt sein. Denn für Fotografien mit einem weiten Aufnahmewinkel empfehle ich dir ein Weitwinkelobjektiv. Die ebenso als Fischaugen-Objektiv bekannten Modelle verfügen in der Regel über eine Brennweite von 5 bis 50 mm.

Tipps und Tricks

Egal ob du der Fotografie ausschliesslich als Hobby nachgehst oder ob du professionell in der Branche tätig bist – für deine Kameraausrüstung brauchst du ausreichend Platz. Da du höchstwahrscheinlich grösstenteils unterwegs fotografierst, solltest du über den Kauf einer Fototasche nachdenken. Schliesslich willst du auf deinem nächsten Städtetrips oder der anstehenden Trekkingtour nicht auf dein Equipment verzichten. Doch woran erkennst du gute Kamerarucksäcke und warum lohnt sich die Investition langfristig?

Die passende Fototasche für jede Gelegenheit

Als guter Fotograf hast du neben deiner Kamera in der Regel ebenso verschiedene Objektive, Stative, Gadgets und anderes Kleinzeug in deiner Ausrüstung. Das ganze Equipment hat einen hohen Wert und ist zusätzlich schwer. Selbsterklärend kannst du Kamera und Co. in einem herkömmlichen Rucksack oder einer Sporttasche verstauen – hier läufst du trotz allem Gefahr, dass deine Ausrüstung beschädigt wird. Aus diesem Grund nutzen professionelle Fotografen oftmals stabile und komfortable Kamerarucksäcke.

Wenn du dein Fotozubehör auf zukünftigen Fotosessions im Freien oder auf Reisen sicher transportieren willst, empfehle ich dir zum Kauf einer Fototasche. Die Auswahl ist gross und die Modelle unterscheiden sich in Grösse, Form und Farbe. So gibt es beispielsweise handliche Fototaschen für Städtetrips, auf denen du eher wenig Ausrüstung mitnimmst. Für ausgedehnte Trekkingtouren gibt es stabile Kamerarucksäcke. Und wenn du Naturfotografie liebst und dein Equipment mit Kamera, verschiedenen Objektiven und Stativen eher gross ausfällt, gibt es Taschen mit ausreichend Stauraum.

Was beim Kauf von Kamerarucksäcke beachten?

Hast du eine schöne Fototasche im Geschäft entdeckt, solltest du das Modell vor dem Kauf auf Tragekomfort und Stauraum überprüfen. Die Ausstattung ist wichtig, damit du neben deiner Kamera zusätzlich das Objekt oder einzelne Gadgets unfallfrei transportieren kannst. Ein angenehmer Tragekomfort ist ebenso wichtig, um den Kamerarucksack bequem von A nach B mitzunehmen. Oder willst du deine Wandertour mitten in den Bergen abbrechen, weil der Rucksack zu unhandlich oder schwer ist?

Einen guten Tragekomfort erkennst du beispielsweise an gepolsterten und höhenverstellbaren Gurten, die nicht verrutschen und das Gewicht gleichmässig verteilen. Viele Kamerarucksäcke besitzen für mehr Komfort oftmals weitere Becken- und Schultergurte. Vor dem Kauf solltest du den Rucksack auf jeden Fall Probetragen!

Bei der Ausstattung der Fototasche kommt es auf dein Equipment an. Was brauchst du neben dem Platz für deine Kamera und das Objektiv? Ich bevorzuge Kamerarucksäcke mit vielen kleinen Fächern, in denen ich Gadgets, Geldbeutel, Schlüssel und andere Items unterbringen kann. Sofern du deine Bilder direkt über den Laptop online stellen willst, sind Fototaschen mit Laptopfach eine gute Wahl.

Fazit: Fototaschen ein treuer Begleiter beim Fotografieren

Für Fotografen ist ein Kamerarucksack definitiv eine gute Investition. Mit einer passenden Tasche kannst du deine Ausrüstung überall mitnehmen. Dank verschiedener Fächer für Kamera, Objektiv, Stativ und anderen Kleinteilen kannst du dein Fotoequipment sicher mit auf Reisen nehmen. Zusätzlich bieten Kamerarucksäcke oftmals Stauraum für Smartphone, Laptop oder andere Items. Doch Vorsicht: Ein komfortabler Rucksack wird bei zu viel Gewicht unkomfortabel. Dementsprechend überlege im Vorfeld, welche Ausrüstung du unterwegs dringend benötigst.

Allgemein

Mit vielen Kameras und Smartphones kannst du neben schönen Fotos zusätzlich Filme aufnehmen. Wenn dir die eingefangenen Momente auf deinen Bildern nicht reichen, hast du dementsprechend die Möglichkeit, diese Momente als Video festzuhalten. Da nicht jeder ein gutes Händchen wie Photoworkers.ch beim Filmen und Fotografieren hat, nenne ich dir in meinem heutigen Beitrag Tipps zum Filmen mit der Kamera.

Einstellung der Kamera für Videoaufnahmen

Wie beim Fotografieren ist beim Filmen mit der Kamera die richtige Einstellung wichtig, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Die Belichtung spielt die wichtigste Rolle, sofern du mit der Vollautomatik Aufnahmen machst, bleibt weniger Spielraum für deine Kreativität.

Als Hobbyfotograf hast du eventuell schon einmal die Begriffe Belichtungszeit, ISO-Wert und Blende gehört. In der Regel lassen sich diese Dinge an neuen Kameras vollautomatisch einstellen. Trotz allem ist es sinnvoll, wenn du beim Filmen mit der Kamera sowie beim Fotografieren weisst, was die Begriffe bedeuten.

Belichtungszeit (Verschlusszeit)

Die Belichtungszeit ist die minimale Zeit, in der du beim Fotografieren oder Filmen ein lichtempfindliches Motiv für die Aufnahme dem Licht aussetzt. Somit kannst du beispielsweise mit der richtigen Verschlusszeit bewegte Bilder einfrieren oder Aufnahmen scharf sowie unscharf darstellen. Zusätzlich regelt die Belichtungszeit, wie lange und wie viel Licht auf den Sensor fällt und wie die Aufnahme belichtet ist.

Blende

Am hinteren Teil eines Objektivs befindet sich die Blende, die für den Lichteinfall auf den Bildsensor verantwortlich ist. Wie hoch die Belichtungszeit oder Blendezeit ist, kannst du individuell mithilfe der Grösse der Blendenöffnung einstellen. Hierfür werden Werte wie beispielsweise f/1.8 oder f/2.8 genutzt. Umso höher die Blendezeit ist, desto kleiner ist die Öffnung an der Blende und weniger Licht fällt auf den Sensor.

ISO-Wert

Mit dem ISO-Wert kannst du deine Aufnahmen aufhellen oder abdunkeln. Bei einem hohen Wert erzielst du helle Bilder, bei einem kleinen Wert wirken deine Aufnahmen demzufolge dunkler. In einer dunklen Umgebung kannst du mit einem hohen ISO-Wert mehr Licht in deine Aufnahmen bringen. Zusätzlich stehen dir flexible Einstellungsmöglichkeiten bei der Belichtungszeit und Blende zur Verfügung.

Merke: Für optimale Aufnahmen beim Filmen mit der Kamera sowie für Fotoaufnahmen ist die richtige Einstellung von Verschlusszeit, Blende und ISO-Wert enorm wichtig.

Wie Details auf Aufnahmen in Szene setzen?

Willst du bei deinen Bildern und Videos kleine Details in Szene setzen, gelingt dir das mit einer hohen Brennweite. Nicht alle Objektive sind in der Lage, eine hohe Brennweite zu erzielen. Aus diesem Grund solltest du zu einem Zoom- oder Makro-Objekt greifen oder dich für ein spezielles Kameraobjekt für weitentfernte Aufnahmen entscheiden.

Ein Tipp: Sowohl beim Fotografieren als auch beim Filmen mit der Kamera sind verwackelte oder unscharfe Aufnahmen keine Seltenheit. Um diese Patzer zu vermeiden, lohnt sich ein Stativ. Dank der Stabilität der Kamera gelingen dir auf diese Weise perfekte Aufnahmen.

Kamera

Als Neuling in der Fotografie wirst du stetig mit neuen Begriffen konfrontiert, von denen der Grossteil mit der Einstellung der Kamera zusammenhängt. Wenn du meinen Blog verfolgst, konntest du schon viele Erklärungen lesen. In meinem heutigen Beitrag geht es um den Bildsensor an der Kamera. Was kann und macht der Sensor eigentlich?

Keine Aufnahmen ohne Bildsensor!

Kennst du noch die Filme in Analogkameras? Der Bildsensor in einer Digitalkamera ist vergleichbar mit dem Film in analogen Geräten. Bei dem Sensor handelt es sich um einen kleinen Chip, der das einfallende Licht als Punkte oder sogegannte Pixel auffängt und anschliessend in ein Bild umwandelt. Die Anzahl der Pixel zeigt dir übrigens die genaue Auflösung des Bildes.

Der Bildsensor befindet sich an ähnlicher Stelle wie der Film in einer Analogkamera, dieser wird allerdings nicht ausgewechselt. Demzufolge brauchst du nicht wie bei einer analogen Kamera stetig neue Filme für deine Bilder. Des Weiteren ist der Sensor vor Staub und Schmutz geschützt und besitzt ein leichtes Eigengewicht. Ein Nachteil hat der Sensor trotz allem: Ist dieser Defekt, brauchst du in der Regel eine neue Kamera.

Warum ist ein grosser Bildsensor besser?

Mit einem grossen Sensor fällt deutlich mehr Licht auf das Motiv und deine Aufnahmen haben weniger Bildrauschen. Zusätzlich kannst du mit grösserem Bildsensor die Schärfe und Unschärfe auf deinen Fotografien individuell gestalten.

Doch ein grosser Sensor hat ebenso Nachteile – diese beginnen im Preis. Im Gegensatz zum kleinen Bildsensor sind grosse Modelle deutlich teurer. Ein guter Sensor verlangt zusätzlich ein hochwertiges und ebenso teures Objektiv. Hinzu kommt das Mehrgewicht durch das Objektiv und das grössere Kameragehäuse.

Zusammengefasst: Die Vor- und Nachteile grosser Bildsensoren

+ deine Aufnahmen erhalten eine bessere Qualität
+ du hast weniger Bildrauschen auf den Fotos
+ du kannst deine Bilder individuell mit Schärfe und Unschärfe gestalten

– die Kosten für grosse Bildsensoren sind höher
– du benötigst ein besseres und teures Objektiv
– das Gewicht der Kamera steigt durch Objektiv und Gehäuse

Gut zu wissen: Bei der Auswahl des richtigen Kamerasensors kommt es demzufolge auf deine Ansprüche an. Willst du eine hohe Qualität bei deinen Aufnahmen, kommst du an mehr Gewicht und höheren Kosten nicht vorbei.

Kamera

Für einen Fotografen ist es das Grösste, wenn er mit seinen Bildern Emotionen einfangen und Gefühle beim Betrachter auslösen kann. Im ersten Moment mag es leicht klingen, Emotionen auf ein Bild zu bringen – vor allem, wenn du Personen fotografierst. Denn Gefühle wie Fröhlichkeit, Traurigkeit, Gelassenheit oder Nachdenklichkeit sind bei einem Menschen oftmals gut zu erkennen. Umso schwieriger ist es, diese Emotionen einzufangen und auf der Aufnahme wiederzugeben. Eine noch grössere Herausforderung sind Fotografien in der Landschaft oder von Architektur.

Gefühlsmomente auf Portraits festhalten

Wenn du beim Fotografieren verschiedene Emotionen einfangen willst, übst du am besten mit Portraitfotos. Mit einer Person vor der Kamera ist es deutlicher leichter, das gewünschte Gefühl auf dem Foto widerzuspiegeln. Am besten machst du dir eine Liste, welche Emotionen du fotografieren willst, und sprichst diese mit deinem Modell ab. Auf diese Weise lassen sich Gesichtsausdrücke im Vorfeld üben und ihr könnt die verschiedenen Emotionen ausführlich besprechen. Ein zusätzlicher Tipp: Wenn du das Fotomodell persönlich kennst und ihr euch Nahe steht, fällt es beiden Seiten leichter, Gefühle zu zeigen und zu erkennen.

Emotionen einfangen in der Natur

Die Landschaftsfotografie ist vielseitig und bietet dir unendlichen Spielraum für Kreativität. Wenn du glaubst, dass Blumen, Bäume, Sonnenlicht, Tiere und Gewässer keine Gefühle rüberbringen können, liegst du falsch. An was denkst du beispielsweise bei einer grossen und gemähten Wiese auf der eine einzelne, verlassene Blume steht? Oder was hast du für Emotionen im Kopf, wenn ein dicker Regentropfen in Nahaufnahme an einem grünen Blatt herunterhängt? Oder ein Marienkäfer-Pärchen sich küssend auf einem Ast gegenübersteht? Siehst du – die Natur weckt Gefühle in dir!

Nachdenklichkeit mit Architekturfotografien

Bei Fotoaufnahmen von Gebäuden spielt zum einen der Blickwinkel sowie das Licht eine entscheidende Rolle. Eine alte Burg im Mondlicht weckt bei dem ein oder anderen schaurige Gefühle, während ein moderner Wolkenkratzer im Sonnenaufgang nach purer Energie schreit. In der Architekturfotografie sind Aufnahmen im Sonnenlicht oder im dunklen Nachthimmel ein echtes Highlight und ideal, um Emotionen auf das Bild zu bringen und Gefühle beim Betrachter auszulösen.

Fazit: Emotionen einfangen – jeder Mensch fühlt anders!

Mit der richtigen Motivauswahl oder dem richtigen Licht kannst du auf Fotografien ohne Menschen Emotionen einfangen. Trotz allem solltest du bedenken, dass jeder Mensch anders fühlt. Während du bei einem Bild eventuell zu Tränen gerührt bist, empfindet ein anderer Betrachter beim Ansehen Glück oder Zufriedenheit . Gefühle sind verschieden, genauso wie Geschmäcker – wichtig ist es, die Emotionen zu wecken!

Tipps und Tricks

In meinem heutigen Beitrag fällt erneut ein Begriff aus der Fotografie, der dir eventuell fremd ist: Makrofotografie! Diese Art der Fotografie erfordert zum einen eine gute Kamera mit dem passenden Zubehör. Zusätzlich brauchst du das gewisse Know-How, um kleine Dinge auf Bildern gross wirken zu lassen – wie beispielsweise bei der Produktfotografie von Photoworkers.ch.

Kurz erklärt: Was ist Makrofotografie?

Die Makrofotografie ist faszinierend, da kleine Dinge, die oftmals mit blossem Auge nicht zu erkennen sind, gross und sichtbar auf Bildern dargestellt sind. Kurz und knapp: Makrofotografie bedeutet, Kleines gross rauszubringen! Die Massstäbe liegen in der Regel zwischen 1:10 / 10:1, sodass bei einem Massstab von 2:1 das abfotografierte Motiv doppelt so gross zu sehen ist, als es der Wahrheit entspricht.

Welche Motive sind für Makrofotos geeignet?

Vorweg: Für die Makrofotografie benötigst du keine spezielle Ausrüstung. Selbsterklärend lassen sich mit einer hochwertigen Kamera und dem richtigen Zubehör deutlich mehr und qualitativ bessere Aufnahmen schiessen. Trotz allem gelingen dir mit einer kleinen Ausrüstung ebenso spannende Fotografien.

Die Makrofotografie ist eine Herausforderung und für Anfänger nicht leicht. Demzufolge solltest du für deine ersten Aufnahmen ein gutes Fotomotiv wählen. Am besten entscheidest du dich für ein Motiv, von dem der Betrachter die Grösse nicht einschätzen kann. Ein Blatt von einer Pflanze oder eine Blüte sind gute Motive für Anfänger in der Makrofotografie. Sofern du die Technik aus klein mach gross kannst, sind Spinnen, Käfer oder Heuschrecken weitere Motive für deine Bilder.

Neben Makrofotos aus der Natur kannst du beispielsweise Dinge an einem Gebäude hervorheben. Der kleine Türknopf als riesiges Motiv auf einem Bild? Eine gute Idee, da viele im ersten Moment eventuell nicht erkennen, was auf dem Foto zu sehen ist. Des Weiteren kannst du einzelne Gesichtsbereiche von Menschen grösser auf deinen Bildern darstellen. Das Auge mit seinen zarten Wimpern ist ein optimales Motiv für Makrofotos.

Wie Makrofotografie für Unternehmen nutzen?

Als Unternehmen kannst du die Makrofotografie sinnvoll für den Verkauf von Produkten nutzen. Während bei der Produktfotografie die einzelnen Produkte für einen Flyer oder Online-Shop abgelichtet werden, lassen sich mit einem anderen Massstab kleine Details hervorheben. Somit kannst du beispielsweise bei einem Schmuckstück die Brillanten detailgetreu auf das Foto bringen, damit der Betrachter sich das Produkt genau ansehen kann. Und das sind noch lange nicht alle Geschäftsbereiche, in denen du die Makrofotografie anwenden kannst.

Naturfotografie

Ein GIF auf einer Internetseite oder im Social Media Beitrag erregt die Aufmerksamkeit von Betrachtern, da es deutlich dynamischer wirkt als ein klassisches Foto. Bei dem sogenannten GIF (Graphics Interchange Format) handelt es sich um ein bewegtes Bild, das eine Art Grafik zwischen Standbild und Video ist. Wie sich das Bild bewegt, oder besser: Mit welchem Programm du ein GIF erstellen kannst, verrate ich dir in meinem Beitrag.

Warum ein GIF erstellen und online setzen?

Das Internet ist überfüllt mit Websites und auf den gängigen Social Media Plattformen herrscht ein wildes Treiben von Unternehmen und Privatpersonen. Wenn du mit deinen Beiträgen auffallen willst, sind bewegte Bilder ein Muss. Die dynamischen und oftmals lustigen GIFs lockern deine Beiträge auf und sorgen somit für ein dynamisches Auftreten im Internet. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, ein bewegtes GIF zu erstellen und auf deinen Blog oder deine Website zu setzen.

Bildbearbeitungsprogramme zum Erstellen von GIFs

Wenn du ein individuelles GIF erstellen willst, solltest du ein Bildbearbeitungsprogramm benutzen. Auf dem Markt gibt es unzählige Software wie beispielsweise die bekanntesten Photoshop oder GIMP. Mithilfe verschiedener Ebenen und kannst du ein bewegtes oder animiertes Bild erstellen und anschliessend auf deine Website exportieren. Für die Erstellung von einem GIF in Photoshop und Co. solltest du jedoch das Programm beherrschen.

Online-Tools für animierte Bilder

Neben den kostenpflichtigen Bildbearbeitungsprogrammen gibt es im Internet zahlreiche (gebührenpflichtige) Online-Dienste, die Tools zum GIF erstellen anbieten. In der Regel sind diese Tools für die Erstellung eines einfachen GIFs ohne grossen Schnick-Schnack günstiger als Bildbearbeitungsprogramme. Für das Erstellen von aufwendigeren GIFs fallen oftmals Gebühren an. Einen seriösen Anbieter findest du am besten auf gängigen Fotografie-Plattformen, auf denen du die Bewertungen von anderen Nutzern lesen kannst

GIF erstellen auf kostenfreien Web-Plattformen

Eine Alternative, um kostenlos ein GIF erstellen zu lassen, sind Web-Plattformen. Da dieser Service keine Gebühren verlangt, sind die Auswahlmöglichkeiten eher klein. Für ein animiertes Bild auf einer privaten Seite reicht dieser Service oftmals aus. Ein Unternehmen, dass sich professionell im Internet präsentiert, sollte das animierte Bild am besten von einer Werbeagentur erstellen lassen.

Tipps und Tricks