Nachtfotografie – Tipps für perfekte Bilder

Liebst du den Sternenhimmel, das Mondlicht und die Lichter der Stadt? Dann ist die Nachtfotografie genau das Richtige für dich! Doch Nachtaufnahmen können selbst für erfahrene Fotografen eine Herausforderung sein. Eventuell findest du Gefallen an einem Fotokurs bei Photoworkers, um die besondere Fotokunst zu lernen. Oder aber du probierst es einfach aus. Ich verrate dir meine Tipps für perfekte Bilder und erkläre dir, worauf du bei der Nachtaufnahmen achten solltest.

Nachtfotografie für Anfänger – das solltest du beachten!

Bevor du dich in die Abenddämmerung begibst und das passende Motiv für deine Nachtaufnahmen suchst, solltest du dein Kamera-Equipment überprüfen. Denn für einzigartige Fotografien in der Dunkelheit sind nicht nur die richtige Kamera und die Einstellung wichtig, sondern auch das Fotoausrüstung.

  1. Für das perfekte Bild bei Nacht brauchst du Geduld und ein ruhiges Händchen. Aus diesem Grund empfehle ich dir, für die Nachtfotografie ein Stativ zu verwenden.
  2. Nutze einen Timer oder Fernauslöser, damit du zum einen flexibler bist, zudem können deine Aufnahmen nicht verwackeln.
  3. Achte bei deiner Kameraeinstellung auf niedrige ISO-Werte und Langzeitmodus, des Weiteren solltest du keine Blende verwenden.
  4. Denk an das Blitzlicht deiner Kamera, damit deine Aufnahmen vom Sternenhimmel nicht zu dunkel werden.
  5. Übe, übe, übe! Es ist noch kein professioneller Fotograf vom Himmel gefallen. Umso mehr du dich der Fotografie bei Nacht widmest, desto besser werden deine Bilder.

Welche Motive eignen sich für Fotografien bei Nacht?

Bilder vom Sternenhimmel und Mond gehören zu den beliebtesten Nachtaufnahmen. Keine Frage, es handelt sich dabei um tolle Motive. Doch es gibt noch weitaus mehr in der Nacht zu entdecken, dass du mit deiner Kamera festhalten kannst.

Hier eine kleine Auswahl meiner liebsten Motive für wunderschöne Nachtaufnahmen:

Stadtlichter: Die Lichter von Laternen, Werbeschildern, Häusern, Geschäften und Gaststätten sind hervorragend für die Nachtfotografie. Vor allem in Grossstädten findest du oftmals bezaubernde Motive für deine Aufnahmen wie ein beleuchtetes Theater oder Kino.

Lichtstrahlen von Autos: Die leuchtenden Spuren von Autos kommen auf Fotografien in der Dunkelheit besonders gut zur Geltung. Egal ob eine wenig befahrene Landstrasse oder eine Autobahn mit vielen Fahrzeugen – Leuchtspuren bei Nacht haben etwas Besonderes.

Feuerwerke: Was gibt es Schöneres als ein buntes Feuerwerk am Nachthimmel? Wenn du die Möglichkeit hast, ein Feuerwerk zu fotografieren, solltest du die Chance nutzen. Die bunten Lichter in der Dunkelheit verleihen deinen Aufnahmen das gewisse Etwas.

Gewitter: Auch Gewitter und Blitze am Himmel in der Nacht sind ideal für Nachtaufnahmen. Idealweise regnet es nur gering oder gar nicht während des Gewitters, damit du die Himmelslichter perfekt mit deiner Kamera einfangen kannst.

Polarlichter: Mein absolutes Highlight an Motiven für Nachtaufnahmen sind die Polarlichter. Zugegeben: Hierzulande sind die atemberaubenden Nachtlichter seltener zu sehen als beispielsweise im Norden. Nutze jede Möglichkeit!

Fazit: Nachtfotografie als Anfänger meistern

Jetzt bist du bereit für die Nachtfotografie. Also schnapp dir deine Kamera und los geht’s. Und: Sei nicht zu streng mit dir, nicht immer gelingen dir perfekte Bilder vom Nachthimmel. Mit der richtigen Kameraeinstellung, dem passenden Motiv und ganz viel Geduld und Übung erzielst auch du einzigartige Aufnahmen in der Dunkelheit.

Schreib als Erster einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar