Schlagwort: <span>Fotografie</span>

Wenn man sich für einen neuen Job bewirbt, ist nicht nur der Lebenslauf, sondern auch das Bewerbungsfoto ein Aushängeschild für die eigene Person. Daher ist es nicht nur wichtig, dass man den passenden Fotografen findet, sondern auch selbst darauf achtet, dass alle wichtigen Tipps beachtet werden. Die sachkundigen Personaler raten zum Beispiel, dass man sich der angestrebten Position entsprechend kleiden sollte. Wenn es sich um eine Position im Bereich der Softwareentwicklung handelt, dann ist ein Anzug mit Krawatte also nicht zwingend vorgeschrieben.

 

Bewirbt man sich jedoch als Geschäftsführer, so sieht dies schon ganz anders aus. Es gilt somit unbedingt zu bedenken, welches Outfit man im täglichen Berufsleben beim neuen Unternehmen wohl tragen würde und sich lieber ein bisschen overdressed zu kleiden. Auch in Bezug auf die Haltung, den Gesichtsausdruck und die Frisur sollten Fotograf und Bewerber wichtige Tipps beachten.

 

Das Gesicht sollte vom Fotografen schattenfrei ausgeleuchtet werden. Ausserdem gilt es die Frisur zu fixieren, damit das Gesicht frei bleibt. Der Körper sollte so ausgerichtet sein, als wenn der Bewerber in Richtung eines imaginären Gegenübers schauen würde. Die Darstellung sollte möglichst nur von Kopf bis Schultern gehen, wobei der Krawattenknoten und auch der oberste Knopf sichtbar sein sollten. Blickkontakt mit dem imaginären Betrachter ist essentiell. Damit die Bewerbung nicht am eigenen Foto scheitert, kommt es auf ein offenes, freundliches und begrüssendes Lächeln an.

Digital Camera

Allgemein

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. In der Fotografie gibt es dank unterschiedlicher Genres schier unzählig viele Fotomotive. Welche Fotos schön sind, ist reine Geschmackssache. Die einen bevorzugen Fotoaufnahmen von Personen, andere fühlen sich von Bildern aus der Natur angezogen. Egal welche Art der Fotografie dir zusagt, mit viel Kreativität und der richtigen Motivauswahl gelingen dir ausdrucksstarke Aufnahmen.

Die schönsten Fotomotive in der Natur

Mit vielen bunten Farben und unterschiedlichen (Sonnen-)Lichtverhältnissen haben Landschaftsfotografien ihre Reize. Bei der Vielfalt der Natur fällt es schwer, das passende Fotomotiv zu finden. Zu den beliebtesten Aufnahmen gehören bunte Blumenwiesen aus der Ferne sowie sattgrüne Baumkronen als Nahaufnahme im Sonnenaufgang. Wenn du einen Graufilter benutzt, kannst du zusätzlich einzigartige Fotos von bewegtem Wasser schiessen. Bei starkem Sonnenlicht ist ein UV-Filter ein Muss in deiner Kameraausrüstung, um den Lichteinfall auf dem Sensor zu mindern.

Die besten Architekturfotografien

Im Urlaub gehören Fotoaufnahmen von bekannten Sehenswürdigkeiten zu den beliebtesten Fotomotiven. Wenn du keine 08/15-Bilder haben willst, solltest du beim Fotografieren den Blickwinkel ändern. Wer behauptet, dass du Architektur frontal ablichten musst? Wieso probierst du nicht einmal den Eiffelturm aus der Hocke von unten nach oben zu fotografieren? Beim Fotografieren ist Kreativität der Schlüssel für erfolgreiche Aufnahmen und dank verschiedener Blickwinkel – von oben, von unten oder von der Seite, hast du grenzenlose Möglichkeiten, deine Fotomotive optimal auf das Bild zu bringen.

Die coolsten Fotomotive mit Menschen

Sind Fotografien mit Menschen in deinen Augen langweilig? Dann hab Mut zu mehr Kreativität und spiele mit Details auf deinen Bildern. Das klassische Urlaubsbild am Strand hat höchstwahrscheinlich jeder zu Hause in seiner Fotokiste liegen. Am Stand gibt es zahlreiche Hilfsmittel, mit denen du das Fotomotiv kreativ verändern kannst. Der Sand, das Meer, die Muscheln, die Palmen – es gibt unzählige Dinge, die du in das Foto mit einfliessen lassen kannst. Und auch hier gilt: ändere deinen Blickwinkel! Während du aus allen Positionen Bilder machen kannst, darf dein Fotomodell sich frei bewegen. Ein strenges in die Kamera gucken gehört auf Passbilder und nicht auf coole Fotomotive.

Fazit: Viel Spielraum für eigene Ideen

Das richtige Motiv beim Fotografieren zu finden, ist oftmals eine Herausforderung. Als Fotograf solltest du dich nicht unter Druck setzen, schliesslich ist die Fotografie vielseitig und Geschmackssache. Die schönsten Fotomotive findest du in der Regel eher zufällig bei deinen Fotosessions. Dementsprechend nutze den Spielraum für deine eigenen Ideen, teste deine Kamera aus, sei kreativ und lass dich von der Welt inspirieren.

Tipps und Tricks

Als Neuling in der Fotografie wirst du stetig mit neuen Begriffen konfrontiert, von denen der Grossteil mit der Einstellung der Kamera zusammenhängt. Wenn du meinen Blog verfolgst, konntest du schon viele Erklärungen lesen. In meinem heutigen Beitrag geht es um den Bildsensor an der Kamera. Was kann und macht der Sensor eigentlich?

Keine Aufnahmen ohne Bildsensor!

Kennst du noch die Filme in Analogkameras? Der Bildsensor in einer Digitalkamera ist vergleichbar mit dem Film in analogen Geräten. Bei dem Sensor handelt es sich um einen kleinen Chip, der das einfallende Licht als Punkte oder sogegannte Pixel auffängt und anschliessend in ein Bild umwandelt. Die Anzahl der Pixel zeigt dir übrigens die genaue Auflösung des Bildes.

Der Bildsensor befindet sich an ähnlicher Stelle wie der Film in einer Analogkamera, dieser wird allerdings nicht ausgewechselt. Demzufolge brauchst du nicht wie bei einer analogen Kamera stetig neue Filme für deine Bilder. Des Weiteren ist der Sensor vor Staub und Schmutz geschützt und besitzt ein leichtes Eigengewicht. Ein Nachteil hat der Sensor trotz allem: Ist dieser Defekt, brauchst du in der Regel eine neue Kamera.

Warum ist ein grosser Bildsensor besser?

Mit einem grossen Sensor fällt deutlich mehr Licht auf das Motiv und deine Aufnahmen haben weniger Bildrauschen. Zusätzlich kannst du mit grösserem Bildsensor die Schärfe und Unschärfe auf deinen Fotografien individuell gestalten.

Doch ein grosser Sensor hat ebenso Nachteile – diese beginnen im Preis. Im Gegensatz zum kleinen Bildsensor sind grosse Modelle deutlich teurer. Ein guter Sensor verlangt zusätzlich ein hochwertiges und ebenso teures Objektiv. Hinzu kommt das Mehrgewicht durch das Objektiv und das grössere Kameragehäuse.

Zusammengefasst: Die Vor- und Nachteile grosser Bildsensoren

+ deine Aufnahmen erhalten eine bessere Qualität
+ du hast weniger Bildrauschen auf den Fotos
+ du kannst deine Bilder individuell mit Schärfe und Unschärfe gestalten

– die Kosten für grosse Bildsensoren sind höher
– du benötigst ein besseres und teures Objektiv
– das Gewicht der Kamera steigt durch Objektiv und Gehäuse

Gut zu wissen: Bei der Auswahl des richtigen Kamerasensors kommt es demzufolge auf deine Ansprüche an. Willst du eine hohe Qualität bei deinen Aufnahmen, kommst du an mehr Gewicht und höheren Kosten nicht vorbei.

Kamera

In meinem heutigen Beitrag fällt erneut ein Begriff aus der Fotografie, der dir eventuell fremd ist: Makrofotografie! Diese Art der Fotografie erfordert zum einen eine gute Kamera mit dem passenden Zubehör. Zusätzlich brauchst du das gewisse Know-How, um kleine Dinge auf Bildern gross wirken zu lassen – wie beispielsweise bei der Produktfotografie von Photoworkers.ch.

Kurz erklärt: Was ist Makrofotografie?

Die Makrofotografie ist faszinierend, da kleine Dinge, die oftmals mit blossem Auge nicht zu erkennen sind, gross und sichtbar auf Bildern dargestellt sind. Kurz und knapp: Makrofotografie bedeutet, Kleines gross rauszubringen! Die Massstäbe liegen in der Regel zwischen 1:10 / 10:1, sodass bei einem Massstab von 2:1 das abfotografierte Motiv doppelt so gross zu sehen ist, als es der Wahrheit entspricht.

Welche Motive sind für Makrofotos geeignet?

Vorweg: Für die Makrofotografie benötigst du keine spezielle Ausrüstung. Selbsterklärend lassen sich mit einer hochwertigen Kamera und dem richtigen Zubehör deutlich mehr und qualitativ bessere Aufnahmen schiessen. Trotz allem gelingen dir mit einer kleinen Ausrüstung ebenso spannende Fotografien.

Die Makrofotografie ist eine Herausforderung und für Anfänger nicht leicht. Demzufolge solltest du für deine ersten Aufnahmen ein gutes Fotomotiv wählen. Am besten entscheidest du dich für ein Motiv, von dem der Betrachter die Grösse nicht einschätzen kann. Ein Blatt von einer Pflanze oder eine Blüte sind gute Motive für Anfänger in der Makrofotografie. Sofern du die Technik aus klein mach gross kannst, sind Spinnen, Käfer oder Heuschrecken weitere Motive für deine Bilder.

Neben Makrofotos aus der Natur kannst du beispielsweise Dinge an einem Gebäude hervorheben. Der kleine Türknopf als riesiges Motiv auf einem Bild? Eine gute Idee, da viele im ersten Moment eventuell nicht erkennen, was auf dem Foto zu sehen ist. Des Weiteren kannst du einzelne Gesichtsbereiche von Menschen grösser auf deinen Bildern darstellen. Das Auge mit seinen zarten Wimpern ist ein optimales Motiv für Makrofotos.

Wie Makrofotografie für Unternehmen nutzen?

Als Unternehmen kannst du die Makrofotografie sinnvoll für den Verkauf von Produkten nutzen. Während bei der Produktfotografie die einzelnen Produkte für einen Flyer oder Online-Shop abgelichtet werden, lassen sich mit einem anderen Massstab kleine Details hervorheben. Somit kannst du beispielsweise bei einem Schmuckstück die Brillanten detailgetreu auf das Foto bringen, damit der Betrachter sich das Produkt genau ansehen kann. Und das sind noch lange nicht alle Geschäftsbereiche, in denen du die Makrofotografie anwenden kannst.

Naturfotografie

Ein hübsches Foto mit den Eltern oder ein Bild mit den Enkelkindern ist eine schöne Erinnerung an die Familie. Viele Familienfotos entstehen spontan mit der Handykamera zu Anlässen wie beispielsweise Weihnachten, Geburtstage oder Hochzeiten. Bei diesen Aufnahmen handelt es sich oftmals um Schnappschüsse, auf denen nicht jeder in die Kamera strahlt. Wenn du mit deinen Liebsten hochwertige Familienfotos machen lassen willst, solltest du am besten einen professionellen Fotografen wie Photoworkers aufsuchen. Ein Profi weiss, worauf es bei Familienporträts ankommt. Im nachfolgenden Beitrag findest du Tipps, wie dir mit deiner Kamera schöne Aufnahmen mit der Familie gelingen.

So werden Familienfotos harmonisch und schön

Ein hochwertiges Familienfoto entsteht in der Regel nicht spontan. Aus diesem Grund solltest du deine Liebsten an die Seite nehmen, um die Aufnahme im Vorfeld zu besprechen. Auf diese Weise hat jeder die Möglichkeit, sich zu stylen, die Haare richtig zu legen und die Kleidung ordentlich zu zupfen. Zusätzlich fehlt das Lächeln auf geplanten Fotografien eher selten und du willst schliesslich ein schönes Erinnerungsbild von diesem Moment machen.

Gruppenfotos mit vielen Personen

Sofern du deine gesamte Familie mit Eltern, Grosseltern, Geschwistern, Tanten und Onkels auf dem Foto haben willst, handelt es sich demzufolge um ein Gruppenfoto. In diesem Fall braucht ihr ausreichend Platz für die Aufnahme. Damit alle Familienmitglieder auf dem Bild zu erkennen sind, gehören grosse Personen in die hintere Reihe und dementsprechend kleine Personen wie beispielsweise Kinder in den vorderen Bereich. Alternativ kann die vordere Reihe auf Stühlen sitzen, sodass niemand das Gesicht eines anderen bedeckt.

Für das Gruppenfoto solltest du ein gutes Licht wählen, am besten eignet sich Tageslicht. Zusätzlich wirken Fotografien in der Natur oftmals schöner als in geschlossenen Räumen. Um Bildfehler wie rote Augen zu vermeiden, verzichte auf das Blitzlicht an der Kamera. Des Weiteren brauchst du viel Abstand zwischen Kamera und Motiv, damit alle Personen auf dem Foto zu erkennen sind. Nutze zusätzlich ein Stativ und den Automatik-Auslöser deiner Kamera, sodass du auf dem Bild nicht fehlen musst. Zu guter Letzt vergesst das freundliche „Cheese“ nicht – schliesslich sollen auf dem Familienfoto alle ein Lächeln auf den Lippen haben.

Familienfotos im kleinen Kreis

Willst du dich als Familie im kleinen Kreis fotografieren, hast du deutlich mehr Möglichkeiten, um gute Aufnahmen zu erzielen. Des Weiteren kannst du verschiedene Locations für die Aufnahmen verwenden und Accessoires mit einbauen.

Wenn du beispielsweise deine Schwester mit ihrem Ehemann und dem gemeinsamen Baby ablichten willst, eignen sich sonnenreiche Sommertage. Mit einer hübschen Decke auf einer sattgrünen Wiese in der Natur wirken Familienfotos mit einem Baby harmonisch. Zusätzlich kann der Nachwuchs sich frei bewegen, mit eigenen Spielsachen spielen und über die Wiese krabbeln. Die Natur bietet mit ihren Blumen und Blüten grossartige Möglichkeiten, die Bilder mit kleinen Highlights zu verschönern.

Für Familienfotos mit kleinen Kindern gilt: Auf die Natürlichkeit kommt es an! Kinder lassen sich nicht überreden zu lächeln. Kinder wirken auf Fotos am schönsten, wenn Sie sich geben, wie sie sind. Dementsprechend halte die Kamera immer bereit und drücke spontan auf den Auslöser. Auf diese Weise entstehen die schönsten Familienfotos mit kleinen Babys.

Tipps und Tricks

Als Hobbyfotograf ist dir der Begriff Stockfoto oder Stockfotografie eventuell zu Ohren gekommen. Bei diesen Fotoaufnahmen handelt es sich um Bilder, die du zu einem bestimmten Betrag käuflich erwerben kannst. Du findest diese Fotos in speziellen Online-Portalen. Die Fotoaufnahmen sind in der Regel von professionellen Fotografen wie beispielsweise photoworkers.ch und bedienen die verschiedensten Themenbereiche. Welche Vorteile dir die Stockfotografie bietet, erfährst du in meinem heutigen Beitrag.

Stockfotografie: Jederzeit eine passende Fotoaufnahme parat!

Insbesondere Betreiber von Blogs oder Herausgeber von Zeitungen sind auf hochwertige Fotos angewiesen. Des Weiteren sollte die Bildauswahl stets vielfältig sein. Schliesslich benötigt jeder Blogbeitrag oder jeder Zeitungsbericht ein oder mehrere passende Bilder. Selbsterklärend besitzen grosse Webseitenbetreiber oder Zeitungsherausgeber ein umfangreiches Archiv. Trotz allem sind nicht zu jedem Thema geeignete Bilder vorhanden.

In diesem Fall besteht die Möglichkeit, einen Fotografen zu beauftragen passende Bilder zu machen. Der Zeitaufwand und die Kosten sind oftmals hoch. Dementsprechend bietet die Stockfotografie eine gute Alternative, um themenbezogene Fotoaufnahmen zu einem günstigen Preis zu bekommen. Schliesslich handelt es sich bei diesen Bildern um hochwertige Aufnahmen von guten Fotografen. Du findest Stockfotos in der Regel auf speziellen Online-Portalen. Auf diesen Portalen kannst du die Bilder zu fairen Preisen einkaufen und demzufolge weiterverwenden.

Die Vorteile liegen deutlich auf der Hand: Du hast oftmals eine umfangreiche Auswahl an Bildmaterial zu den unterschiedlichsten Themen. Nach getroffener Auswahl kannst du die Fotos für einen geringen Betrag erwerben und weiterverwenden. Vorsicht: Achte trotz Kauf auf die Erlaubnis der Weiterverwendung. So gibt es unterschiedliche Regelungen und viele Bilder dürfen beispielsweise lediglich einmalig verwendet werden. Des Weiteren gibt es Fotografen, die ihre Bilder ausschliesslich im Web oder Printbereich genehmigen.

Mit Stockfotos eigenes Geld verdienen!

Mit Stockfotos kannst du Geld verdienen. Wenn du hochwertige Fotoaufnahmen zu bestimmten Themen hast, sind es gute Bilder zum Weiterverkauf. Das verdiente Geld kannst du anschliessend hervorragend in Zusatzequipment für deine Kamera investieren. Oder eventuell liebäugelst du mit einer neuen Kamera.

Du solltest dir trotz allem im Klaren sein, dass deine angebotenen Fotoaufnahmen anschliessend auf vielen Webseiten oder in Zeitungen auftauchen können. Selbsterklärend gilt bei Stockfotos üblicherweise die Quellangabe des Urhebers. Das wird von vielen Lesern trotz allem nicht unbedingt wahrgenommen.

Mein persönliches Fazit: Stockfotografie lohnt sich für jeden! Zum einen findest du in den Portalen eine umfangreiche Fotosammlung zu verschiedenen Themen. Du hast zusätzlich die Möglichkeit, hochwertige Bilder zu fairen Preisen zu kaufen. Und zu guter Letzt kannst du mit deinen eigenen Fotoaufnahmen in der Stockfotografie Geld verdienen. Ein Nachteil ist, dass zahleiche Personen diese Bilder nutzen dürfen.

Tipps und Tricks

Wenn du meinen Blog aufmerksam verfolgst, interessierst du dich auf jeden Fall für die Fotografie. Sprichst du demzufolge fotografisch? Sind dir sämtliche Begriffe im Bereich Fotografie bekannt? Oder gehörst du zu denen, die beim Lesen der Bedienungsanleitung einer Kamera ins Schwitzen kommen? Mein heutiger Blogeintrag erklärt dir die wichtigsten Fachbegriffe in der Fotografie. Als Einsteiger und Hobbyfotograf solltest du anschliessend verstehen, worum es geht.

Fotografie und die Fachbegriffe – Teil 1:

Belichtung: Bei der Belichtung handelt es sich um die Gesamtlichtmenge des digitalen Sensors in der Kamera. Über ISO, Blende und Belichtungszeit kannst du die Belichtung einstellen und verändern.

Belichtungszeit: Die Belichtungszeit ist die Zeit, in der die Blende für die Belichtung geöffnet ist. Merke dir: Bei verwischten bewegten Objekten ist eine lange Belichtungszeit sinnvoll, beim sogenannten Einfrieren von Bewegungen sind kurze Belichtungszeiten gefragt.

Blende: Die Blende ist die variable Öffnung an dem Objektiv der Kamera. Mit verschiedenen Einstellungen kannst du das Licht steuern, das in das Kamera-innere kommt.

Dateiformat: Es gibt verschiedene Dateiformate wie beispielsweise JPG oder RAW: Bei JPG-Dateiformaten werden deine Fotos als entwickelte Dateien komprimiert abgespeichert. Bei RAW-Dateiformaten handelt es sich demzufolge um „rohe“ Dateien, die du später zu einem Bild entwickeln beziehungsweise bearbeiten musst.

Fernauslöser: Ein Fernauslöser bedeutet kurz und knapp, dass du deine Kamera fern bedienen kannst.

Fotografie: Nimmst du den Begriff Fotografie auseinander, bedeutet er „mit Licht zeichnen“: Foto (griechisch phos, auf Deutsch: Licht), Grafie (griechisch graph, auf Deutsch: zeichnen).

Weitere Fachbegriffe aus der Fotowelt – Teil 2

Kameraauflösung: Die Kameraauflösung gibt an, wie viele Pixel vom Sensor aufgezeichnet werden. Bei 6000×4000 Pixel handelt es sich demzufolge um 24 Millionen Pixel und dementsprechend um eine Auflösung von 24 Megapixeln.

Kameramodus: Im Kameramodus findest du verschiedene Automatiken, mit denen du fotografieren kannst. Zusätzlich gibt es oftmals einen speziellen Modus für besondere Fotoaufnahmen beispielsweise aus bei Nacht.

Schärfeebene: Die Schärfeebene beschreibt die Ebene in deinem Bild, die scharf abgebildet ist. Die unscharfen Bereiche, im Vorder- und Hintergrund, liegen ausserhalb der Schärfeebene.

Weitwinkelobjektiv: Mit einem Weitwinkelobjektiv kannst du beispielsweise hervorragend Bilder aus der Natur aufnehmen. Anders als zum klassischen Objektiv verfügt ein Weitwinkelobjektiv über ein breiteres Sichtfeld.

Zoomobjektiv: Wie der Name verrät, kannst du mit einem Zoomobjektiv Motive für deine Fotoaufnahmen heranzoomen.

Mein kurzes Fazit: Mit diesen Wörtern kennst du die klassischen Fachbegriffe der Fotografie. Selbsterklärend gibt es unzählig viele weitere Begriffe. Ich empfehle dir, ein Fachbuch zu diesem Thema zu kaufen. Demzufolge kannst du dauerhaft nachschauen, was die einzelnen Fachbegriffe letztendlich bedeuten.

Allgemein

Die Fotografie ist ein spannendes Thema. Kein Wunder, dass es viele Hobbyfotografen gibt, die ihre Freizeit ausschliesslich mit ihrer Kamera verbringen. Des Weiteren wagen viele Fotografen den Sprung in die Selbstständigkeit und leben ihren Traum: Berufe in der Fotografie. Hast du Interesse, im Bereich Fotografie tätig zu werden? Bist du eventuell in einem Beruf tätig, der das Thema Fotografie beinhaltet, wie der Experte photoworkers.ch? In meinem heutigen Beitrag nenne ich dir spannende Berufsbilder, die sich mit Fotoaufnahmen, Bildbearbeitung und Videofilmen beschäftigen.

Auf Erfolgskurs: Beliebte Berufe im Bereich Fotohandwerk

Bilder strahlen Schönheit aus. Sie lassen Momente und Situationen wahr werden. Aus diesem Grund sind Berufe rund um das Foto in Zukunft erfolgversprechend. Bilder und Fotos benötigen wir täglich. Sei es im Internet, in Zeitungen oder Zeitschriften. Wir machen private Fotoaufnahmen, um Urlaubsmomente oder andere Ereignisse bildlich festzuhalten. Im gewerblichen Bereich werden Bilder oftmals als Werbemassnahme genutzt. Schliesslich heisst es: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Diese Aussage entspricht der Wahrheit.

Zu den beliebtesten Berufen rund um das Thema Fotos gehören die nachfolgenden:

  • Designer/in Foto
  • Fachangestellte/r für Medien- und Info
  • Foto- und medientechnische/r Assistent/in
  • Fotograf/in
  • Fotomedienfachmann/-frau
  • Mediengestalter/in – Bild und Ton

Diese Berufsbilder beschäftigen sich sowohl mit Fotoaufnahmen als ebenso mit Videoaufnahmen. Es handelt sich um klassische Berufe, in denen du Bilder mit der Kamera machst. Zusätzlich findest du Tätigkeiten, die sich um die Bildbearbeitung kümmern. Grundsätzlich sind alle Berufsbilder attraktiv und haben in Zukunft Erfolg.

Aus- oder Weiterbildung in Berufsbildern der Fotografie

Selbsterklärend kannst du für viele Berufsbilder in der Fotografie eine Ausbildung über eine Dauer von zwei bis drei Jahren machen. Des Weiteren bieten diese kreativen Tätigkeiten oftmals die Möglichkeit, an Weiterbildungen, Fernstudien oder Seminaren spezifisches Fachwissen zu erlernen. Dementsprechend sind Quereinsteiger in Jobs rund um das Foto gern gesehen.

Wenn du als Hobbyfotograf tätig bist und mit dem Gedanken spielst, dein Hobby zum Beruf zu machen: trau dich! Ich empfehle dir, dich auf einen Bereich der Fotografie festzulegen. In diesem Bereich solltest du dich anschliessend weiterbilden. Du kannst dich in Fachbücher einlesen, gleichzeitig ist der Besuch von Seminaren und Weiterbildungen ein positiver Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Zu guter Letzt ist es sinnvoll, sich mit Gleichgesinnten im Internet auszutauschen. Du hast auf speziellen Plattformen für Fotografie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Insider-Tipps einzuholen. Des Weiteren kannst du dein Wissen ebenso an andere Fotografen weitergeben.

Allgemein

Mit einer guten Spiegelreflexkamera gelingen dir nicht nur erstklassige Fotoaufnahmen. Zusätzlich kannst du mit vielen Modellen Filme drehen. Insbesondere kurze Videos aus dem Urlaub oder aus der Natur sind beliebt. Wie beim Fotografieren benötigst du bei Filmaufnahmen ebenso Erfahrungen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Worauf es beim Filmen mit der Spiegelreflexkamera ankommt und wie du das Filmen lernen kannst, erfährst du in meinem heutigen Blogbeitrag.

Mit Filmaufnahmen Momente festhalten!

Eine Fotoaufnahme bedeutet für viele Fotografen das Festhalten von Situationen und Momenten. Für andere ist es ein Bild eine Leidenschaft, ein Hobby oder Just for Fun. Mit Filmaufnahmen gelingt es dir ebenso, Momente bildlich festzuhalten. Anders als bei Fotos kannst du beim Filmen mit der Kamera zusätzlich Geräusche beziehungsweise den Ton mit aufnehmen. Das sorgt für unvergessliche Erinnerungen und macht zusätzlich deutlich mehr Freude.

Du hast viele Möglichkeiten, Videoaufnahmen zu machen. Sei es mit dem Smartphone, einem Camcorder oder der Spiegelreflexkamera. Bei allen drei Varianten gelingen dir mit richtiger Einstellung und Erfahrung gute Aufnahmen. Insbesondere für Kurzfilme, die du eventuell ins Internet stellen willst, ist das Smartphone hervorragend geeignet. Planst du grössere Filme, solltest du dich für den Camcorder oder die Kamera entscheiden.

Als leidenschaftlicher Fotograf rate ich dir auf jeden Fall zu einer Spiegelreflexkamera. Schliesslich kannst du das Modell für hochwertige Fotoaufnahmen und gute Filme nutzen. Mit verschiedenen Erweiterungen und Extras lassen sich die Modelle oftmals zusätzlich in der Ausrüstung erweitern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Kamera für Foto- und Filmaufnahmen im Fachgeschäft zu kaufen. Mein Tipp: Lass dich auf jeden Fall vor dem Kauf beraten. Die Auswahl an Modellen und dementsprechend ebenso an Preisen ist vielfältig.

So gelingen dir hochwertige Videoaufnahmen!

Grundsätzlich gilt bei Videoaufnahmen wie bei der Fotografie: ausprobieren und lernen! In der Praxis findest du am ehesten heraus, wie die Sache funktioniert. Des Weiteren solltest du dich in Fachzeitschriften und Büchern informieren und eventuell einen Film-Kurs besuchen. Insbesondere wenn du professionelle Filmaufnahmen planst, ist Fachwissen das A und O.

Sofern du aus Spass oder ausschliesslich für private Zwecke Filme drehst, reicht es aus, wenn du dich mit der Bedienungsanleitung und den wichtigsten Funktionen der Kamera auskennst. Anschliessend schnappe dir das Modell und filme los: Natur, Landschaften, Tiere und selbsterklärend Menschen, die zusätzlich mit ein paar Worten deine Bilder mit einem Ton untermalen.

Kamera

Die Arbeit mit der Kamera ist für viele Hobbyfotografen keine Freizeitbeschäftigung, sondern eine Leidenschaft. Das gilt oftmals ebenso für Profifotografen wie beispielsweise photoworkers.ch, die neben Zeit viel Liebe in ihre Bilder stecken. Insbesondere die unterschiedlichen Fotoperspektiven ermöglichen dir als Fotograf einmalige Aufnahmen. Wie du lustige, spannende und spektakuläre Bilder erzielen kannst, erfährst du in meinem heutigen Beitrag. Des Weiteren freue ich mich selbsterklärend ebenso über deine persönlichen Tipps und Tricks zum Thema Fotoperspektiven.

Erzwungene Fotoperspektiven für mehr Freude am Bild!

Du kennst garantiert Fotoaufnahmen, bei denen beispielsweise Personen als Miniatur zwischen den Fingern sitzen. Oder Bilder, bei denen Sehenswürdigkeiten wie die Freiheitsstatue in Miniformat, von einem riesigen Menschen mit dem Mund „aufgegessen“ zu scheinen. Diese Fotoperspektiven sind optische Täuschungen. In der Fotografie bezeichnen Profis diese Täuschung ebenso als erzwungene Perspektive. Mit dieser Massnahme kannst du lustige und teils surreale Effekte auf deinen Bildern erzielen, die andere begeistern. Und das beste: du benötigst keine Bildbearbeitungsprogramme!

Die erzwungene Perspektive kurz erklärt: Diese Massnahme oder Technik lässt Objekte grösser oder kleiner erscheinen. Zusätzlich können die Objekte für den Betrachter ebenso näher oder weiter weg erscheinen, als sie grundsätzlich sind. Diese lustigen Bildeffekte entstehen anhand des Distanzverhältnisses zwischen den einzelnen Objekten und der Kamera. Neben den genannten Beispielen findest du immer Internet eine grosse Anzahl an Fotoaufnahmen mit erzwungener Perspektive. Diese Bilder erscheinen nicht ausschliesslich als Höhepunkte auf Social Media Accounts bekannter Influencer. Heutzutage nutzen immer mehr Unternehmen für Werbemassnahmen diese auffallenden Bildmomente.

Die Kamera schnappen und verschiedene Perspektiven austesten!

Wenn du dir ein paar Beispiele an Bildern mit erzwungener Perspektive angeschaut hast, kann es losgehen: Schnappe dir deine Kamera, ein paar Freunde und probiert die lustige Art der Fotografie aus. Ich empfehle dir, zu aller erst Fotoaufnahmen in der Natur zu machen. Die Stille und Ruhe und ebenso die zahlreichen Objekte wie beispielsweise Bäume, Blumen und Wiesen sind hervorragend für amüsante Fotoperspektiven.

Des Weiteren kannst du mit Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten unverwechselbare erzwungene Fotoperspektiven schaffen. Besonders beliebt ist das Motiv, bei welchem das Gebäude in Miniatur erscheint und die Person im Gegensatz riesig wirkt. Du wirst sehen, die Fotografie mit ihren unterschiedlichen Perspektiven macht grossen Spass – für Einsteiger und Profis!

Tipps und Tricks