Der Fotoblog Beiträgen

In der Fotografie gibt es viele unterschiedliche Bereiche, wie du beim Experten photoworkers.ch sehen kannst. Dazu gehören beispielsweise Porträtaufnahmen, Tierfotografie oder die Astrofotografie. Selbsterklärend sind bei jeder Fotoaufnahme verschiedene Einstellungen nötig, um das perfekte Bild zu bekommen. In der Astrofotografie wird oftmals zusätzlich durch ein Teleskop fotografiert, um einzigartige Aufnahmen zu erzielen. Sterne fotografieren – diesem spannenden Thema widme ich mich demzufolge in meinem heutigen Beitrag.

Ausrüstung zur Astrofotografie durch ein Teleskop!

Wenn du dich mit den verschiedenen Bereichen der Fotografie beschäftigst, stellst du schnell fest, dass einige Bereiche eine besondere Ausstattung voraussetzen. Das gilt ebenso für die Astrofotografie, bei der in der Regel durch ein Teleskop fotografiert wird. Die Anschaffungskosten einer hochwertigen Ausrüstung können demzufolge den finanziellen Rahmen sprengen. Aus diesem Grund gibt es im Vergleich zu Fotografen für Tier- oder Menschenaufnahmen eher wenig Astrofotografen.

Neben den hohen Kosten für die Ausrüstung verlangt die Fotografie von Sternen oftmals ebenso Erfahrung und eine grosse Portion Geduld. Wenn du letztes nicht besitzt, ist der Bereich Astrofotografie auf keinen Fall für dich geeignet. Es kann bis zu Stunden dauern, bis du ein qualitativ gutes oder brauchbares Foto von Sternen oder Sternenhimmel gemacht hast. Nicht selten sind Hobbyfotografen an der fehlenden Erfahrung und Geduld in der Astrofotografie gescheitert.

Wundervolle Aufnahmen von Sternen möglich!

Kenner und Könner von Aufnahmen aus der Astronomie können sich als Belohnung der harten Arbeit oftmals über wundervolle Fotoaufnahmen erfreuen. Denn bei der Fotografie durch ein Teleskop spielen Lichteinflüsse, Schatten und Farben eine wichtige Rolle. Mit ausreichend Erfahrung gelingen dir dementsprechend faszinierende Fotografien von leuchtenden Sternen oder dem funkelnden Sternenhimmel.

Wenn du dich entschieden hast, in der Astrofotografie aktiv zu werden, benötigst du demzufolge ein Teleskop. Ich empfehle dir, ein Fachgeschäft für Kameras aufzusuchen und dich dementsprechend von einem kompetenten Mitarbeiter beraten zu lassen. Sofern du mit dem Teleskop ausschliesslich Aufnahmen in der Astronomie machen willst, solltest du dich mit dem Gerät vertraut machen. Die Technik eines Teleskops muss gelernt sein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Fachbücher zu lesen oder im besten Fall einen Fotokurs aufzusuchen, der dieses Thema behandelt.

Habe ich deine Neugier auf die Astrofotografie geweckt? Wenn du dich in dem Bereich auskennst, freue ich mich über deine eigenen Erfahrungen! Schreib mir.

Allgemein

Das Fotografieren von Menschen ist eine Herausforderung. Die richtigen Lichteinflüsse, die optimale Perspektive und ruhige Bewegungen sind wichtige Kriterien, um schöne Fotoaufnahmen zu erzielen. Ein Vorteil ist, dass du mit Personen kommunizieren kannst. Dementsprechend gibst du Anweisungen, die anschliessend umgesetzt werden. Das ist in der Tierfotografie nicht möglich. Du kannst Tieren selbsterklärend ebenso Anweisungen geben, in der Regel bringt dich das nicht weiter. In meinem heutigen Beitrag gebe ich dir demzufolge Tipps, wie du Tiere optimal auf das Foto bringen kannst.

Tierfotografie mit Hund, Katze und Vogel

Wenn du ein eigenes Haustier besitzt, hast du eine hervorragende Übungsvorlage für Fotoaufnahmen mit Tieren. Und wenn du ehrlich bist, es gibt nichts Schöneres, als ein Foto von deinem treuen Hund, der lieben Katze oder dem fröhlichen Vogel. Zuerst solltest du einen geeigneten Platz finden, wo du dein Haustier fotografieren willst. Ich bevorzuge Fotoaufnahmen in der Natur. Schliesslich fühlen sich Tiere im Freien deutlich wohler. Zusätzlich hast du viele verschiedene Farben und Lichteinflüsse, die die Tierfotografie unterstützen.

Hast du eine passende Location gefunden, lege eventuelle „Accessoires“ wie Ball, Katzenkörbchen oder ähnliches ins rechte Licht. Anschliessend „kommandierst“ du deinen Hund oder die Katze in Position – sitzend, stehend oder liegend. Wenn du willst, kannst du mit Leckerchen locken oder versuchen den Blick in die Richtung der Kamera zu ziehen. Hast du das perfekte Motiv vor Augen, kannst du demzufolge den Auslöser an deiner Kamera betätigen. Fertig ist die Aufnahme deines Haustieres. Eine kleine Anmerkung: Der Vogel sollte selbsterklärend im Freien ausschliesslich in seinem Käfig fotografiert werden, bevor er davonfliegt.

Fotoaufnahmen von Tieren in freier Wildbahn

Interessierst du dich für Fotoaufnahmen von Tieren in freier Wildbahn? Gehören Rehe, Vögel oder eventuell Tiger und Löwen zu deinen Highlights? Dann ist die Tierfotografie weitaus anspruchsvoller und erfordert demzufolge mehr Erfahrung und Geduld. Tiere bewegen sich in ihrer natürlichen Umgebung in der Regel unvorhersehbar und oftmals schnell. Nicht selten drückst du beispielsweise den Auslöser deiner Kamera und das Reh ist bereits über alle Berge.

Aus diesem Grund empfehle ich dir für die Tierfotografie eine gute Kamera, verschiedene Objektive für Weit- und Nahaufnahmen und ein Stativ. Schliesslich gelingt es den wenigsten Fotografen hochwertige Tieraufnahmen aus freier Hand zu schiessen. Wenn du deine Kamera auf einem passenden Stativ positionierst, gehören verwackelte Bilder der Vergangenheit an.

Selbsterklärend reicht eine gute Ausrüstung für die Tierfotografie nicht aus. Du solltest geduldig sein. Tiere sind Lebewesen, die sich bewegen. Dementsprechend kann es bis zu Stunden dauern, ehe du ein Reh oder Vogel vor deiner Kamera hast. Die Warterei lohnt sich trotz allem: Tierfotografie ist ein wundervoller Fotobereich!

Tipps und Tricks

Was wäre die Welt ohne Stockfotos. Als Hobbyfotograf mit professionellen Ansprüchen bin ich definitiv froh, dass es Stockfotos im Internet gibt. Schliesslich hat ein Fotograf nicht zu jedem Thema eine passende Aufnahme in seinem Archiv. Aus diesem Grund sind hochwertige Bilder von Profi- oder Hobbyfotografen sinnvoll. Du hast die Möglichkeit, diese Stockfotografien gegen eine geringe Gebühr zu kaufen und anschliessend zu verwenden. Ist die Qualität von diesen Fotoaufnahmen ausreichend? Sind die Bilder dem Preis gerecht? Mehr zu diesem Thema erfährst du in meinem heutigen Beitrag.

Stockfotografien mit hoher Qualität online kaufen!

Die Situation kommt dir eventuell bekannt vor: Du betreibst einen Blog und berichtest über ein spezielles Thema. Du hast trotz eines grossen Archivs kein geeignetes Bildmaterial zu diesem Beitrag. Dementsprechend hast du die Wahl:

  1. Du versuchst eigenständig mit deiner Kamera geeignete Fotos zu machen.
  2. Du suchst in Online-Portalen nach hochwertigen Stockfotos.

Oftmals ist die zweite Wahl die bessere. Der Aufwand eigene Fotoaufnahmen zu einem bestimmten Thema zu machen kann Zeit- und Kosten in Anspruch nehmen. Demzufolge ist es weitaus einfacher, Stockfotos in verschiedenen Online-Portalen zu suchen und letztendlich zu kaufen.

Bei diesen Stockfotos handelt es sich um Fotoaufnahmen von Hobby- oder Profifotografen. Die Bilder können aus unterschiedlichen Themenbereichen sein, von Beauty und Mode über Tiere und Natur bis hin zu Menschen und Architektur.

Qualität- und Preisvergleich der Fotoaufnahmen

Bei einem Blick auf die Bilderauswahl in den Online-Portalen ist in der Regel erkennbar, dass es sich ausschliesslich um hochwertige Fotoaufnahmen handelt. Schliesslich willst du kein Geld für schlechte Bilder ausgeben, oder?

Wie teuer oder günstig Stockfotografien im Internet sind, lässt sich pauschal nicht beantworten. Der Preis ist oftmals abhängig von dem Motiv und selbsterklärend von dem Fotografen. Als Hobbyfotograf weisst du, dass es Fotomotive gibt, die deutlich mehr Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Diese Eigenschaften fliessen demzufolge in die Kosten eines Stockfotos ein.

Grundsätzlich lässt sich trotz allem sagen, dass die angebotenen Fotoaufnahmen im Internet oftmals kostengünstiger sind, als wenn du diese Bilder eigenständig aufnimmst. In der Regel greifen Nutzer auf Stockfotografien zurück, wenn sie zum einen keine eigene Kamera besitzen. Ebenso sind gekaufte Fotoaufnahmen wertvoll, wenn du unter Zeitdruck stehst.

Mein kurzes Fazit: Ein pauschaler Preis lässt sich bei Stockfotos nicht festlegen. Bei einem Blick auf die Qualität der Bilder ist erkennbar, dass es sich in der Regel um hochwertige Fotoaufnahmen handelt. Dementsprechend sind Online-Portale mit guten Fotos im Verkauf eine Bereicherung für jeden!

Allgemein

Als Hobbyfotograf ist dir der Begriff Stockfoto oder Stockfotografie eventuell zu Ohren gekommen. Bei diesen Fotoaufnahmen handelt es sich um Bilder, die du zu einem bestimmten Betrag käuflich erwerben kannst. Du findest diese Fotos in speziellen Online-Portalen. Die Fotoaufnahmen sind in der Regel von professionellen Fotografen wie beispielsweise photoworkers.ch und bedienen die verschiedensten Themenbereiche. Welche Vorteile dir die Stockfotografie bietet, erfährst du in meinem heutigen Beitrag.

Stockfotografie: Jederzeit eine passende Fotoaufnahme parat!

Insbesondere Betreiber von Blogs oder Herausgeber von Zeitungen sind auf hochwertige Fotos angewiesen. Des Weiteren sollte die Bildauswahl stets vielfältig sein. Schliesslich benötigt jeder Blogbeitrag oder jeder Zeitungsbericht ein oder mehrere passende Bilder. Selbsterklärend besitzen grosse Webseitenbetreiber oder Zeitungsherausgeber ein umfangreiches Archiv. Trotz allem sind nicht zu jedem Thema geeignete Bilder vorhanden.

In diesem Fall besteht die Möglichkeit, einen Fotografen zu beauftragen passende Bilder zu machen. Der Zeitaufwand und die Kosten sind oftmals hoch. Dementsprechend bietet die Stockfotografie eine gute Alternative, um themenbezogene Fotoaufnahmen zu einem günstigen Preis zu bekommen. Schliesslich handelt es sich bei diesen Bildern um hochwertige Aufnahmen von guten Fotografen. Du findest Stockfotos in der Regel auf speziellen Online-Portalen. Auf diesen Portalen kannst du die Bilder zu fairen Preisen einkaufen und demzufolge weiterverwenden.

Die Vorteile liegen deutlich auf der Hand: Du hast oftmals eine umfangreiche Auswahl an Bildmaterial zu den unterschiedlichsten Themen. Nach getroffener Auswahl kannst du die Fotos für einen geringen Betrag erwerben und weiterverwenden. Vorsicht: Achte trotz Kauf auf die Erlaubnis der Weiterverwendung. So gibt es unterschiedliche Regelungen und viele Bilder dürfen beispielsweise lediglich einmalig verwendet werden. Des Weiteren gibt es Fotografen, die ihre Bilder ausschliesslich im Web oder Printbereich genehmigen.

Mit Stockfotos eigenes Geld verdienen!

Mit Stockfotos kannst du Geld verdienen. Wenn du hochwertige Fotoaufnahmen zu bestimmten Themen hast, sind es gute Bilder zum Weiterverkauf. Das verdiente Geld kannst du anschliessend hervorragend in Zusatzequipment für deine Kamera investieren. Oder eventuell liebäugelst du mit einer neuen Kamera.

Du solltest dir trotz allem im Klaren sein, dass deine angebotenen Fotoaufnahmen anschliessend auf vielen Webseiten oder in Zeitungen auftauchen können. Selbsterklärend gilt bei Stockfotos üblicherweise die Quellangabe des Urhebers. Das wird von vielen Lesern trotz allem nicht unbedingt wahrgenommen.

Mein persönliches Fazit: Stockfotografie lohnt sich für jeden! Zum einen findest du in den Portalen eine umfangreiche Fotosammlung zu verschiedenen Themen. Du hast zusätzlich die Möglichkeit, hochwertige Bilder zu fairen Preisen zu kaufen. Und zu guter Letzt kannst du mit deinen eigenen Fotoaufnahmen in der Stockfotografie Geld verdienen. Ein Nachteil ist, dass zahleiche Personen diese Bilder nutzen dürfen.

Tipps und Tricks

Wenn du meinen Blog aufmerksam verfolgst, interessierst du dich auf jeden Fall für die Fotografie. Sprichst du demzufolge fotografisch? Sind dir sämtliche Begriffe im Bereich Fotografie bekannt? Oder gehörst du zu denen, die beim Lesen der Bedienungsanleitung einer Kamera ins Schwitzen kommen? Mein heutiger Blogeintrag erklärt dir die wichtigsten Fachbegriffe in der Fotografie. Als Einsteiger und Hobbyfotograf solltest du anschliessend verstehen, worum es geht.

Fotografie und die Fachbegriffe – Teil 1:

Belichtung: Bei der Belichtung handelt es sich um die Gesamtlichtmenge des digitalen Sensors in der Kamera. Über ISO, Blende und Belichtungszeit kannst du die Belichtung einstellen und verändern.

Belichtungszeit: Die Belichtungszeit ist die Zeit, in der die Blende für die Belichtung geöffnet ist. Merke dir: Bei verwischten bewegten Objekten ist eine lange Belichtungszeit sinnvoll, beim sogenannten Einfrieren von Bewegungen sind kurze Belichtungszeiten gefragt.

Blende: Die Blende ist die variable Öffnung an dem Objektiv der Kamera. Mit verschiedenen Einstellungen kannst du das Licht steuern, das in das Kamera-innere kommt.

Dateiformat: Es gibt verschiedene Dateiformate wie beispielsweise JPG oder RAW: Bei JPG-Dateiformaten werden deine Fotos als entwickelte Dateien komprimiert abgespeichert. Bei RAW-Dateiformaten handelt es sich demzufolge um „rohe“ Dateien, die du später zu einem Bild entwickeln beziehungsweise bearbeiten musst.

Fernauslöser: Ein Fernauslöser bedeutet kurz und knapp, dass du deine Kamera fern bedienen kannst.

Fotografie: Nimmst du den Begriff Fotografie auseinander, bedeutet er „mit Licht zeichnen“: Foto (griechisch phos, auf Deutsch: Licht), Grafie (griechisch graph, auf Deutsch: zeichnen).

Weitere Fachbegriffe aus der Fotowelt – Teil 2

Kameraauflösung: Die Kameraauflösung gibt an, wie viele Pixel vom Sensor aufgezeichnet werden. Bei 6000×4000 Pixel handelt es sich demzufolge um 24 Millionen Pixel und dementsprechend um eine Auflösung von 24 Megapixeln.

Kameramodus: Im Kameramodus findest du verschiedene Automatiken, mit denen du fotografieren kannst. Zusätzlich gibt es oftmals einen speziellen Modus für besondere Fotoaufnahmen beispielsweise aus bei Nacht.

Schärfeebene: Die Schärfeebene beschreibt die Ebene in deinem Bild, die scharf abgebildet ist. Die unscharfen Bereiche, im Vorder- und Hintergrund, liegen ausserhalb der Schärfeebene.

Weitwinkelobjektiv: Mit einem Weitwinkelobjektiv kannst du beispielsweise hervorragend Bilder aus der Natur aufnehmen. Anders als zum klassischen Objektiv verfügt ein Weitwinkelobjektiv über ein breiteres Sichtfeld.

Zoomobjektiv: Wie der Name verrät, kannst du mit einem Zoomobjektiv Motive für deine Fotoaufnahmen heranzoomen.

Mein kurzes Fazit: Mit diesen Wörtern kennst du die klassischen Fachbegriffe der Fotografie. Selbsterklärend gibt es unzählig viele weitere Begriffe. Ich empfehle dir, ein Fachbuch zu diesem Thema zu kaufen. Demzufolge kannst du dauerhaft nachschauen, was die einzelnen Fachbegriffe letztendlich bedeuten.

Allgemein

In der Fotografie gibt es viele Fachbegriffe. Als Einsteiger solltest du dich bemühen, die einfachen Ausdrücke zu kennen und deren Bedeutung zu verstehen. Am besten helfen dir Fachbücher, in denen du dauerhaft nachschlagen kannst. Ein Profifotograf sollte sich bei den zahlreichen Fachbegriffen weitaus mehr auskennen. Es ist sinnvoll, Webseiten von Experten wie den photoworkers.ch zu durchstöbern oder an Fotokursen teilzunehmen, um sein Fachwissen aufzubessern. In meinen heutigen Beitrag will ich dir das Thema: Der goldene Schnitt näherbringen.

Anwendungen in der Fotografie: Was ist der goldene Schnitt?

Der goldene Schnitt soll in Kombination mit der Drittregel für ein harmonisches Foto sorgen. Schliesslich gilt in der Fotografie, dass das Hauptmotiv im Idealfall nicht in der Bildmitte zu finden ist. Das gilt für Fotoaufnahmen mit Menschen, Tieren oder für Architektur. Besser ist, wenn du das Hauptmotiv seitlich versetzt. Das sorgt für eine stimmige Atmosphäre, das Bild wirkt schöner. Für diese präzise Bildgestaltung gibt es verschiedene Anwendungen wie beispielsweise der goldene Schnitt oder die Drittregel.

Die Drittregel ist einfach erklärt: Ziehe in gleichen Abständen zwei waagerechte und zwei senkrechte Linien durch deine Fotoaufnahme. Demzufolge entstehen insgesamt neuen Bildbereiche. Im besten Fall befindet sich das Hauptmotiv deines Fotos am Schnittpunkt von zwei Linien oder es läuft an einer Linie entlang. Du kannst diese Methode für Hochformate und Querformate nutzen.

Der goldene Schnitt funktioniert wie folgt: Ziehe eine senkrechte Linie, die deine Fotoaufnahme in zwei ungleiche grosse Abschnitte teilt. Die optimalen Werte liegen bei 61,8 und 38,2 Prozent von der Bildlänge. Anschliessend ziehst du eine waagerechte Linie, die dein Foto senkrecht in gleichen Massen unterteilt. Wo du die Orientierungslinie anlegst, spielt keine Rolle. Das Hauptmotiv sollte sich an einer der beiden Linien orientieren. Den goldenen Schnitt kannst du ebenso für Hoch- oder Querformate nutzen.

Beim Fotografieren den Bildaufbau steuern

Für eine harmonische Fotografie kannst du im Vorfeld sorgen. Achte dementsprechend beim Fotografieren auf den passenden Bildaufbau. Es gibt Kameras, die dir die Einstellung von Orientierungslinien anhand der Drittregel ermöglichen. Die Linien von dem goldenen Schnitt werden in der Regel nicht angezeigt. Du kannst diese auf Sichtfolie zeichnen und auf den Kameramonitor kleben, sodass du eine kleine Hilfe hast.

Wenn du deine Fotoaufnahme machst, achte auf Platz an beiden Seiten. Das ermöglicht im Nachhinein eine präzise Bildbearbeitung. Setze das Hauptmotiv nicht direkt in die Mitte. Am besten variierst du und probierst verschiedene Aufnahmen aus, um den Dreh herauszufinden.

Eine kleine Anmerkung von mir: Folge dem goldenen Schnitt und der Drittregel nicht zwanghaft. Es gibt garantiert Aufnahmen, bei denen diese Regel funktioniert. Zusätzlich gibt es ebenso Bilder, bei denen diese Funktionen überflüssig sind. Probiere aus und gestalte deine Bilder wie sie dir gefallen.

Kamera

Ich erhalte oftmals E-Mails von Lesern meines Blogs, die als Einsteiger in der Fotografie tätig sind. Die Inhalte der E-Mails sind gefüllt mit Lob, Anregungen und selbsterklärend Fragen. Als Anfänger in der Fotografie stehen oftmals viele Fragen im Raum. Das beginnt bei der Einstellung der Kamera und geht bis zur perfekten Motivauswahl. Eventuell erinnerst du dich an deine ersten Fotoaufnahmen. Fotografieren will gelernt sein. Aus diesem Grund nenne ich dir heute Tipps für Einsteiger in der Fotografie.

Die Kamera: Fotografien leichtgemacht!

Viele Anfänger machen den Fehler nicht beim Fotografieren, eher beim Kauf der Kamera. Die Auswahl an Modellen ist vielseitig. Wenn du dich in diesem Bereich nicht auskennst, ist es schwer, die passende Kamera zu finden. Schliesslich benötigst du als Anfänger und Hobbyfotograf keine Ausrüstung wie ein Profi. Demzufolge solltest du dich auf jeden Fall ausreichend informieren und von einem Fachmann beraten lassen. Du solltest im Vorfeld wissen, für welche Vorhaben du die Kamera anwenden willst.

Hast du eine passende Kamera gefunden, gilt es die Bedienung zu lernen. Ein Handbuch zu lesen macht keine grosse Freude. Trotz allem empfehle ich dir, die wichtigsten Funktionen nachzulesen. Zusätzlich ist es sinnvoll, dass du dich in einem Internetforum mit Gleichgesinnten austauschst. Auf diese Weise erhältst du oftmals sinnvolle Insider-Tipps und kannst zusätzlich Fragen stellen.

In der Praxis fotografieren lernen!

Kannst du mit deiner Kamera weitestgehend umgehen, starte mit Fotoaufnahmen. Du lernst das Fotografieren in der Regel ausschliesslich in der Praxis. Es bringt nichts, in Büchern zu lesen oder Fachzeitschriften durchzublättern. Selbsterklärend helfen dir Bücher, Ratgeber und Internetforen bei speziellen Fragen, das Fotografieren lernst du trotz allem ausschliesslich beim Austesten.

Als Einsteiger sind Fotoaufnahmen von der Natur oder Architektur am besten geeignet. Versuche im Idealfall zu Beginn auf bewegte Objekte zu verzichten. Dementsprechend solltest du vorerst keine Menschen oder Tiere fotografieren. Du solltest nicht wild los fotografieren. Besser ist, wenn du dich an guten Aufnahmen orientierst, Natur- und Architekturbilder sind ideal für dieses Vorhaben.

Hast du deine Fotosession erfolgreich abgeschlossen, schau dir deine Aufnahmen auf dem Computer an. Du wirst garantiert schlechte Bilder finden, ebenso gute. Wenn du willst, kannst du dir ein Bildbearbeitungsprogramm zulegen, um deine Aufnahmen im Anschluss zu gestalten.

Mein Tipp an dich: Wie erwähnt, Fotografieren will gelernt sein. Aus diesem Grund gilt: Nutze deine Kamera so oft du kannst. Des Weiteren ist es sinnvoll, einen Anfängerkurs in der Fotografie zu besuchen. In diesen Kursen lernst du in der Regel, wie du ohne grossen Aufwand hochwertige Fotoergebnisse erzielen kannst. Viel Erfolg!

Kamera

In der Fotografie ist das Filmen oftmals ein Thema. Ich persönlich bevorzuge eher Fotoaufnahmen. Bilder strahlen Schönheit aus. Fotos bewirken Emotionen. Fotografie ist eine Leidenschaft. Trotz allem kannst du mit einer hochwertigen Kamera zusätzlich Videoaufnahmen machen. Filmen für Anfänger ist demzufolge das Thema meines heutigen Beitrages. Ich erkläre dir, worauf du achten solltest und wie du als Einsteiger gute Videos drehen kannst.

Bild- und Tonaufnahmen: Mit Filmen begeistern!

Du hast garantiert mit deinem Smartphone schon ein kleines Video gedreht. Sei es von dir, von Freunden oder im Urlaub. Videos sind eine schöne Erinnerung an verschiedene Momente deines Lebens. Im Gegensatz zu Fotografien kannst du mit Filmen Bild- und Tonaufnahmen festhalten. Aus diesem Grund besitzen viele Kameras neben der Funktion Fotoaufnahmen ebenso die Eigenschaften für klassische Videoaufnahmen.

Insbesondere Kurzfilme sind beliebt. Zahlreiche Influencer stellen neben Bildern ebenso kurze Videos auf ihre Social Media Plattformen. Videoaufnahmen sind persönlicher, sie sagen oftmals mehr aus als ein Foto. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit Videos verschiedene Botschaften zu übermitteln. Die Kombination aus Bild- und Sprachaufnahmen begeistert und kommt gut an. Sowohl im privaten Bereich als ebenso in Unternehmen. Wer mittendrin sein will, sollte sich oder sein Unternehmen demzufolge in kleinen Filmen präsentieren.

Gute Videoaufnahmen für Einsteiger!

Als Einsteiger empfehle ich dir, dich an kleine Videoaufnahmen heranzutasten. Im Idealfall drehst du zu Beginn Videos, die eine Laufzeit von einer Minute haben. Das klingt im ersten Moment wenig. Du wirst merken, dass eine Minute eine lange Zeit ist. Versuche dich an den klassischen Landschaftsvideos, zusätzlich solltest du Probeaufnahmen von Filmen mit Menschen machen. Frage deinen besten Freund, ob er „just für Fun“ für ein Interview bereitsteht.

Hast du deine ersten Filme im Kasten, wirst du feststellen, das Filmen nicht leicht ist. Insbesondere der Ton kann aufgrund störender Zwischengeräusche unbrauchbar sein. Des Weiteren haben Anfänger oftmals keine ruhige Hand für Videoaufnahmen. Dementsprechend sind deine ersten Filme eventuell verwackelt.

Mach dir trotz allem keinen Kopf. Schliesslich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aus diesem Grund lege ich dir ans Herz, dass du täglich übst. Versuche jeden Tag Kurzfilme zu drehen und werte deine Fehler anschliessend aus. Bitte zusätzlich Familie und Freunde um ihre Meinung und ebenso um ihre Hilfe. Für eine gute Filmaufnahme benötigst du demzufolge Menschen, die vor der Kamera sprechen. Und zu guter Letzt: Es lohnt sich, einen Kurs im Bereich Filmen zu machen, wo du Fachwissen und Funktionen erlernst.

Allgemein

Die Fotografie ist ein spannendes Thema. Kein Wunder, dass es viele Hobbyfotografen gibt, die ihre Freizeit ausschliesslich mit ihrer Kamera verbringen. Des Weiteren wagen viele Fotografen den Sprung in die Selbstständigkeit und leben ihren Traum: Berufe in der Fotografie. Hast du Interesse, im Bereich Fotografie tätig zu werden? Bist du eventuell in einem Beruf tätig, der das Thema Fotografie beinhaltet, wie der Experte photoworkers.ch? In meinem heutigen Beitrag nenne ich dir spannende Berufsbilder, die sich mit Fotoaufnahmen, Bildbearbeitung und Videofilmen beschäftigen.

Auf Erfolgskurs: Beliebte Berufe im Bereich Fotohandwerk

Bilder strahlen Schönheit aus. Sie lassen Momente und Situationen wahr werden. Aus diesem Grund sind Berufe rund um das Foto in Zukunft erfolgversprechend. Bilder und Fotos benötigen wir täglich. Sei es im Internet, in Zeitungen oder Zeitschriften. Wir machen private Fotoaufnahmen, um Urlaubsmomente oder andere Ereignisse bildlich festzuhalten. Im gewerblichen Bereich werden Bilder oftmals als Werbemassnahme genutzt. Schliesslich heisst es: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Diese Aussage entspricht der Wahrheit.

Zu den beliebtesten Berufen rund um das Thema Fotos gehören die nachfolgenden:

  • Designer/in Foto
  • Fachangestellte/r für Medien- und Info
  • Foto- und medientechnische/r Assistent/in
  • Fotograf/in
  • Fotomedienfachmann/-frau
  • Mediengestalter/in – Bild und Ton

Diese Berufsbilder beschäftigen sich sowohl mit Fotoaufnahmen als ebenso mit Videoaufnahmen. Es handelt sich um klassische Berufe, in denen du Bilder mit der Kamera machst. Zusätzlich findest du Tätigkeiten, die sich um die Bildbearbeitung kümmern. Grundsätzlich sind alle Berufsbilder attraktiv und haben in Zukunft Erfolg.

Aus- oder Weiterbildung in Berufsbildern der Fotografie

Selbsterklärend kannst du für viele Berufsbilder in der Fotografie eine Ausbildung über eine Dauer von zwei bis drei Jahren machen. Des Weiteren bieten diese kreativen Tätigkeiten oftmals die Möglichkeit, an Weiterbildungen, Fernstudien oder Seminaren spezifisches Fachwissen zu erlernen. Dementsprechend sind Quereinsteiger in Jobs rund um das Foto gern gesehen.

Wenn du als Hobbyfotograf tätig bist und mit dem Gedanken spielst, dein Hobby zum Beruf zu machen: trau dich! Ich empfehle dir, dich auf einen Bereich der Fotografie festzulegen. In diesem Bereich solltest du dich anschliessend weiterbilden. Du kannst dich in Fachbücher einlesen, gleichzeitig ist der Besuch von Seminaren und Weiterbildungen ein positiver Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Zu guter Letzt ist es sinnvoll, sich mit Gleichgesinnten im Internet auszutauschen. Du hast auf speziellen Plattformen für Fotografie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Insider-Tipps einzuholen. Des Weiteren kannst du dein Wissen ebenso an andere Fotografen weitergeben.

Allgemein

Für einen Fotografen sind hochwertige Fotoaufnahmen eine Herausforderung. Die Arbeit mit der Kamera sieht einfacher aus, als sie ist. Zusätzlich ist ein Bild einzigartig, sodass professionelle Fotografen wie beispielsweise photoworkers.ch stets bemüht sind, das Beste aus einem Foto herauszuholen. Insbesondere das Fotografieren bei Dunkelheit ist für Anfänger an der Kamera nicht einfach. Wie dir Fotoaufnahmen in der Nacht gelingen, erfährst du in meinem heutigen Beitrag.

Tipps und Tricks für Fotoaufnahmen bei Nacht!

Wenn du Interesse an Fotoaufnahmen bei Dunkelheit oder an Nachtfotografie hast, helfen dir die nachfolgenden Tipps und Tricks weiter, hochwertige Bilder zu erzielen.

Ab dem späten Nachmittag beginnt deine Zeit: Wenn die Sonne untergegangen ist, kannst du als Anfänger gute Einstiegsmotive schiessen. Ich empfehle dir, dich in der Natur oder Stadt aufzuhalten und im Idealfall keine bewegten Objekte aufzunehmen. Mit einem Stativ hast du zusätzlich dauerhaft eine ruhige Kamera. Des Weiteren ist es sinnvoll, die Kamera auf Langzeitbelichtung einzustellen. Zusätzlich solltest du die Blende optimal einstellen und Acht geben, dass deine Bilder nicht unscharf werden. Mit einem Fernauslöser kannst du das Verwackeln der Bilder am ehesten vermeiden.

Zusammengefasst bedeutet das dementsprechend:

  • nach dem Sonnenuntergang fotografieren
  • als Motiv Landschaften und Städte wählen
  • ein Stativ benutzen
  • die Langzeitbelichtung einstellen
  • eine optimale Einstellung der Blende vornehmen
  • den Fernauslöser benutzen

Selbsterklärend solltest du auf Lichteinflüsse in deiner Umgebung achten. Wenn beispielsweise Architektur zusätzlich angestrahlt wird, berücksichtige dies bei der Einstellung deiner Kamera.

Nachtfotografie mit bewegten Objekten

Die Nachtfotografie mit bewegten Objekten ist eher für fortgeschrittene Fotografen. Aus diesem Grund solltest du dich zu Beginn um Landschaftsaufnahmen bemühen. Hast du erste Erfahrungen gesammelt, kannst du dich an die Nachtfotografie mit bewegten Objekten herantrauen.

Insbesondere in der Stadt kannst du wundervolle Fotoaufnahmen erzielen. Menschen die über die Strassen laufen oder fahrende Autos sind ideale Objekte. Ähnlich wie bei der Landschaftsfotografie in der Dunkelheit, empfehle ich dir ein Stativ zu benutzen. Du vermeidest Wackler und deine Bilder sind scharf. Zusätzlich ist die richtige Einstellung der Kamera nötig. Achte ebenso auf eine Langzeitbelichtung, eine optimale Blende und nutze den Fernauslöser.

Bei Nachtaufnahmen in der Stadt gilt es die verschiedenen Lichteinflüsse zu beachten. Strassenlaternen, das Licht in Häusern und an Autos können die Bildqualität beeinflussen. Versuche verschiedene Belichtungszeiten zu nutzen, um die perfekte Einstellung zu finden.

Mein persönlicher Tipp: Üben! Probiere verschiedene Einstellungen an der Kamera aus und vergleiche deine Fotoaufnahmen. Mit dieser Methode findest du garantiert den richtigen Weg zur perfekten Nachtfotografie.

Kamera